video
2dn
video2dn
Найти
Сохранить видео с ютуба
Категории
Музыка
Кино и Анимация
Автомобили
Животные
Спорт
Путешествия
Игры
Люди и Блоги
Юмор
Развлечения
Новости и Политика
Howto и Стиль
Diy своими руками
Образование
Наука и Технологии
Некоммерческие Организации
О сайте
Holger Schmidt
Extract .tar.gz files
Einführung Quantum Computing, Teil 2: Mathematische Einführung - Dirac Notation
Einführung Quantum Computing, Teil 1: Mathematische Einführung - Komplexe Vektoren und Matrizen
Meka v1
Fourier Reihe, DFT, Fourier Transformation, DTFT: Was sind die Unterschiede?
Demo 4K USB-Kamera OBSBOT
Vorlesung H.4: Differentialrechnung - Taylorpolynome/Taylorreihen: Theorie
Vorlesung H.3: Differentialrechnung - Taylorpolynome/Taylorreihen: Grundlegende Idee
Vorlesung H.1: Differentialrechnung - Erste Ableitung: Motivation und Definition, Rechenregeln
Vorlesung H.2: Differentialrechnung - Zweite und höhere Ableitungen, Lokale Extremstellen
Vorlesung E.3 - Wärmelehre: Der erste Hauptsatz, Zustandsänderungen
Vorlesung G.2: Elementare Funktionen - Polynome, gebrochen rationale Funktionen
Vorlesung G.1: Elementare Funktionen - Einführung
Vorlesung E.2 - Wärmelehre: Innere Energie, Spezifische Wärmekapazität
Vorlesung E.1 - Wärmelehre: Kinetische Gastheorie, Ideale Gasgleichung
Vorlesung F.4: Eigenwerte und Eigenvektoren, Diagonalisierung - Diagonalisierung
Vorlesung F.1: Eigenwerte und Eigenvektoren, Diagonalisierung - Das Eigenwertproblem
Vorlesung F.3: Eigenwerte und Eigenvektoren, Diagonalisierung - Eigenräume
Vorlesung F.2: Eigenwerte und Eigenvektoren, Diagonalisierung - Python/Numpy
Vorlesung D.6: Matrizen und Determinanten - Determinante und Rang einer Matrix
Vorlesung D.5: Matrizen und Determinanten - Die transponierte Matrix, Orthogonale Matrizen
Vorlesung D.4: Matrizen und Determinanten - Gleichungssysteme in Matrixdarstellung, Inverse Matrix
Vorlesung D.2: Matrizen und Determinanten - Matrizenmultiplikation
Vorlesung D.3: Matrizen und Determinanten - Matrizen als lineare Abbildungen, Drehmatrizen
Vorlesung D.1: Matrizen und Determinanten - Matrizen, Addition, Multiplikation mit einem Skalar
Vorlesung C.2: Lineare Gleichungssysteme - Gauß-Verfahren, geometrische Interpretation von LGSen
Vorlesung C.3: Lineare Gleichungssysteme - Über- und unterbestimmte LGSe
Vorlesung C.1: Lineare Gleichungssysteme - Einführendes Beispiel, Rückwärtseinsetzen
Vorlesung E.4 - Komplexe Zahlen: Komplexe Wurzeln
Vorlesung E.3 - Komplexe Zahlen: Polardarstellung, komplexe Exponentialfunktion, Euler Identität