So könnten Mammuts zum Leben erweckt werden

Описание к видео So könnten Mammuts zum Leben erweckt werden

Selbst aus dem All ist es zu sehen. Wir Menschen gestalten den Planeten in einem
einzigartigen Ausmaß. Wissenschaftler sprechen bereits von einem neuen Zeitalter: dem
Anthropozän, dem Zeitalter der Menschen. Wo einst tropischer Regenwald war, drängen sich heute Rinderherden. Die Artenvielfalt schwindet ‐ an Land genauso wie im Wasser. Die Rote Liste der bedrohten Arten wird immer länger. Doch es gibt auch ein paar gute Nachrichten: Eisbär, Tiger, Orang‐Utan und Co haben noch eine Chance – sofern wir Lebensräume für sie erhalten. Zu spät ist es erst, wenn eine Art komplett verschwunden ist. Und vielleicht nicht mal dann. George Church an der Harvard Medical School in Boston hofft, sogar ausgestorbene Tiere wieder zum Leben erwecken zu können. Er träumt von einer Art Jurassic Parc für verschwundene Tierarten. Das Mammut steht bei ihm ganz oben auf der Liste. Church arbeitet daran, es zurückzuholen. Während der letzten Kaltzeit breiteten sich Wollhaarmammuts über weite Teile der Erde aus. Die letzten Vertreter verschwanden erst vor etwa viertausend Jahren. Schritt für Schritt möchte Church die Mammut‐Gene in das Genom eines Elefanten einsetzen. Der Dickhäuter bekäme wärmendes Wollhaar. Die Ohren würden kleiner, die Stoßzähne länger. Unter der Haut entstünde eine dicke Fettschicht. Das Ergebnis wäre ein kälteliebender Elefant, der einem Mammut ähnlich sieht. Die ethische Dimension dieser Ideen wird sehr kontrovers diskutiert. Ohnehin kann auch Gen‐Technik den meisten ausgestorbenen Arten nicht helfen: Selbst wenn man sie wieder zum Leben erwecken könnte ‐ der Lebensraum, den sie bräuchten, ist inzwischen zerstört. Sie wären niemals mehr als Zootiere.

Dieses Video ist ein Ausschnitt aus der Terra X Sendung, ausgestrahlt im Zweiten Deutschen Fernsehen: „Sternstunden der Evolution mit Dirk Steffens, Teil drei: Die großen Rätsel“, erstmalig gesendet am 28.08.2016. Die ganze Sendung findet ihr hier: https://www.zdf.de/dokumentation/terr...#xtor=CS3-175

Teil zwei, Untergang & Neubeginn: https://www.zdf.de/dokumentation/terr...

Teil eins, Der Anfang von allem: https://www.zdf.de/dokumentation/terr...

Weiterführende Links:

http://www.hms.harvard.edu/dms/bbs/fa...

Abonnieren? Einfach hier klicken –    / @terraxplus  

Terra X statt Schule in der ZDFmediathek – https://kurz.zdf.de/schuletx/#xtor=CS...

Terra X bei Facebook –   / zdfterrax  

Terra X bei Instagram –   / terrax  

Комментарии

Информация по комментариям в разработке