🍄 Pilzportrait - Ziegelroter Schwefelkopf, Hypholoma lateritium - https://pilzbuch.pilzwelten.de/ziegel...
🍄 Bezeichnung: Ziegelroter Schwefelkopf, Hypholoma lateritium
🍄 Synonyme: Hypholoma sublateritium, Naematoloma sublateritium, Geophila sublateritia, Dryophila sublateritia, Psilocybe lateritia, Cortinarius schaefferi, Deconica squamosa, Hypophyllum lateritium, Pratella lateritia, Naematoloma lateritium, Agaricus pomposus, Agaricus carneolus, Agaricus sublateritius, Agaricus lateritius
🍄 Gattung: Hypholoma, Schwefelköpfe https://www.pilzgattungen.de/hypholom...
🍄 Verwechslung 🍄
Rauchblättriger Schwefelkopf, Hypholoma capnoides
https://pilzbuch.pilzwelten.de/rauchb...
Stockschwämmchen, Kuehneromyces mutabilis
https://pilzbuch.pilzwelten.de/stocks...
Gemeiner Hallimasch, Armillaria solidipes
https://pilzbuch.pilzwelten.de/gemein...
Laubholzhallimasch, Armillaria gallica
https://pilzbuch.pilzwelten.de/laubho...
Safranroter Schüppling, Pholiota astragalina
https://pilzbuch.pilzwelten.de/safran...
Natternstieliger Schwefelkopf, Hypholoma marginatum
https://pilzbuch.pilzwelten.de/natter...
Gifthäubling, Galerina marginata
https://pilzbuch.pilzwelten.de/giftha...
Grünblättriger Schwefelkopf, Hypholoma fasciculare
https://pilzbuch.pilzwelten.de/gruenb...
🍄 Insgesamt ist der Ziegelrote Schwefelkopf alleine schon auf Grund des bitterlichen Nachgeschmacks aus unserer Sicht kein Speisepilz. Im deutschsprachigen Raum wird der Ziegelrote Schwefelkopf aber standardmäßig sogar als Giftpilz beschrieben. Roh bzw. unzureichend gegart ist der Ziegelrote Schwefelkopf stark giftig. Es wurden verschiedene (hitzeinstabile) Giftstoffe im Ziegelroten Schwefelkopf entdeckt, die zum Beispiel zu einer Zersetzung der roten Blutkörperchen („Hämolyse“) führen können. Gut durchgekocht wird der Ziegelrote Schwefelkopf immer noch als stark unverträglich beschrieben und soll bei empfindlicheren Personen sehr schnell zu Magen-Darm-Störungen führen können. Zusammengefasst: Der Ziegelrote Schwefelkopf ist roh stark giftig, ausreichend gegart zumindest als “unverträglich” zu beschreiben und besitzt zu dem einen unangenehmen, bitteren Nachgeschmack. Alles in allem: Kein Speisepilz
🍄 Der Ziegelrote Schwefelkopf ist ein Folgezersetzer, den man vor allem auf toten Laubholzstümpfen finden kann. Auch als Schwächeparasit, also auf geschwächtem Lebendholz, kann der Ziegelrote Schwefelkopf in Erscheinung treten. Bei uns in Oberbayern bewohnt der Ziegelrote Schwefelkopf überwiegend Eichenstümpfe. Es sind aber auch Funde auf verrottenden Totholzästen und vor allem auch anderen Laubhölzern möglich. Seltener soll der Ziegelrote Schwefelkopf auch auf Nadelholz gefunden werden können. Uns ist dabei in alle den Jahren noch kein einziger Fund der Art auf Nadelholz gelungen. Die Ziegelroten Schwefelköpfe kommen mit sehr tiefen Temperaturen zurecht und können nahezu ganzjährig gefunden werden. Nur bei durchgehend hartem Frost sucht man die Ziegelroten Schwefelköpfe vergebens. Am Wahrscheinlichsten sind Funde unserer Erfahrung nach von Oktober bis März.
🍄 Empfehlenswerte Literatur zum Thema Pilze (Affiliate-Links) 🍄
Der große BLV Pilzführer https://amzn.to/3DzCCRV
Grundkurs Pilzbestimmung https://amzn.to/2YdejJs
Kosmos Pilzführer https://amzn.to/3t1UnV6
Pilze sammeln - aber richtig https://amzn.to/3zzj8KW
Die Pilze Deutschlands https://amzn.to/3kCWlrj
🍄 Interessante Artikel rund um das Thema Pilze (Affiliate-Links)🍄
Opinel Pilzmesser https://amzn.to/3DzDjL1
Pilzmesser in Geschenkverpackung https://amzn.to/38srN5N
Pilzkorb https://amzn.to/3mSX8af
Dörrautomat https://amzn.to/3Bw5Y1B
Vakuumierer https://amzn.to/3gKHda8
🍄 Reagenzien für die Pilzbestimmung (Kalilauge, Guajak, etc.) 🍄
https://www.myko-service.de/c/mikrosk...
🍄 Besucht uns auf unseren anderen Kanälen 🍄
Online-Pilzbuch mit über 450 Arten - https://pilzbuch.pilzwelten.de/
Pilzgattungen kennenlernen - https://www.pilzgattungen.de/
Fotogalerie zu unseren Pilzwanderungen: https://pilzwelten.de/
Pilzwelten auf Instagram - / pilzwelten
Pilzwelten auf Facebook - / pilzwelten
#schwefelkopf #hypholoma #lateritium
Информация по комментариям в разработке