FAQ 005553 | Wie können in RSTAB 9 doppelte Stäbe, wie sie z. B. in einer Teleskop-Verbindung vor...

Описание к видео FAQ 005553 | Wie können in RSTAB 9 doppelte Stäbe, wie sie z. B. in einer Teleskop-Verbindung vor...

Frage:
Wie können in RSTAB 9 doppelte Stäbe, wie sie z. B. in einer Teleskop-Verbindung vorkommen, modelliert werden?

Antwort:
Die ineinander gesteckten Bauteile eines Teleskopauslegers von beispielsweise einer Baumaschine transportieren ihre Kräfte mechanisch zwischen den Bauteilen.

Diese spezielle Kraftübertragung kann man in RSTAB 9 wie folgt lösen:

► Bild | Modellierung einer Steckverbindung https://www.dlubal.com/de/img/051111

Die Steckverbindung in der Skizze besteht aus vier Stäben. Im Überlappungsbereich liegen zwei Stäbe (Stäbe 2 und 4) übereinander.
Übereinanderliegende Stäbe können mithilfe von Knotenfreigaben erzeugt werden. Hierzu ist an dem Knoten 2 eine Knotenfreigabe zu definieren, die die Stäbe 1 und 2 frei gibt. Durch die Knotenfreigabe entsteht der Knoten 5, der als Endknoten des Stabes 1 und Anfangsknoten des Stabes 2 fungiert. Stab 1 und 2 sind biegesteif miteinander verbunden.

► Bild | Knotenfreigabe am Knoten 2 https://www.dlubal.com/de/img/051113

Der Überlappungsstab 4 kann nun zwischen Knoten 2 und Knoten 3 definiert werden. An Knoten 3 ist ebenfalls eine Knotenfreigabe zu definieren, die die Stäbe 3 und 4 frei gibt. Durch die Knotenfreigabe entsteht der Knoten 6, der als Endknoten des Stabes 4 und Anfangsknoten des Stabes 3 fungiert. Stab 3 und 4 sind biegesteif miteinander verbunden.

► Bild | Knotenfreigabe am Knoten 3 https://www.dlubal.com/de/img/051114

Damit die Kraft getreu der Konstruktion über ein Kräftepaar nur an den Enden der Überlappungsstäbe transportiert wird, sind Kopplungsbedingungen zwischen den Knoten 2 und 5 sowie den Knoten 3 und 6 in den Knotenfreigaben als Knotenfreigabe-Typ zu definieren.

► Bild | Knotenfreigabe-Typ der Knotenfreigabe am Knoten 2 https://www.dlubal.com/de/img/051115

► Bild | Knotenfreigabe-Typ der Knotenfreigabe am Knoten 3 https://www.dlubal.com/de/img/051116

Hierbei soll ein Momentengelenk in den Knotenfreigaben zwischen Knoten 2 und 5 sowie zwischen Knoten 3 und 6 dafür sorgen, dass sich die Biegemomentbelastung zwischen dem roten (Stab 1 und 2) und grünen Stabzug (Stab 3 und 4) über ein Kräftepaar an den Enden der Überlappungsstäbe überträgt.
Ein Normalkraftgelenk in der Knotenfreigabe zwischen Knoten 3 und 6 soll dafür sorgen, dass eine Normalkraftbelastung nur bei der geplanten Fixierung zwischen dem grünen und roten Stabzug übertragen wird.

Für weitere Informationen gelangst Du hier zur FAQ-Seite:
► https://www.dlubal.com/de/support-und...

Hat Dir das Video gefallen oder weitergeholfen?
► Dann freuen wir uns über Deinen Kommentar zu diesem Video und einen Like.

E-Learning-Videos:
► RFEM 6 für Einsteiger:    • E-Learning | RFEM 6 Tutorial für Anfä...  
► Programmieren mit RFEM 6 und Python:    • E-Learning | Programmieren mit RFEM 6...  
► RFEM 6-Tutorial mit Rhino & Grasshopper:    • E-Learning | RFEM 6-Tutorial mit Rhin...  

Unser Support ist kostenlos. Hast Du eine Frage?
► Häufig gestellte Fragen (FAQs): https://www.dlubal.com/de/support-und...
► Individuelle Frage stellen: https://www.dlubal.com/de/support-und...
► Knowledge Base: https://www.dlubal.com/de/support-und...

Folge uns und bleibe auf dem Laufenden:
► Dlubal-YouTube-Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/user/Dlubal?s...
► Instagram:   / dlubal_software  
► Bist Du auch bei Facebook? Folge uns hier:   / dlubal.software.deutsch  

Schlüsselwörter:
#DlubalFAQ #Teleskopverbindung #Steckverbindung #Kräftepaar #Formschluss #Kraftschluss #HäufigGestellteFrage #FAQZuDlubal #FrageUndAntwortZuDlubal

Комментарии

Информация по комментариям в разработке