Bedarfsangepasste, interoperable Weiterbildung durch Adaptiven Drilling - LiveTest TripleAdapt

Описание к видео Bedarfsangepasste, interoperable Weiterbildung durch Adaptiven Drilling - LiveTest TripleAdapt

Die Swipy-App, entwickelt im Rahmen des TripleAdapt Projekts, demonstriert am Beispiel des Kurses Industrial-Security, wie adaptives Lernen durch den Zusammenschluss verteilter Bildungsdienste und ein innovatives Navigationskonzept realisiert werden kann. In dieser App werden Lernmaterialien aus verschiedenen Quellen zusammengestellt, Lernverhalten mittels Learning Analytics ausgewertet, durch ein Empfehlungssystem in Vorschläge umgewandelt und in einer innovativen Lern-App präsentiert. Während der Lernreise werden den Nutzenden personalisierte Lern-Vorschläge gemacht.

Der LiveTest fand im Rahmen des "INVITE Tool-Check 2.0: Innovationswettbewerb Digitale Plattform berufliche Weiterbildung" statt.

Weitere Informationen: https://www.fokus.fraunhofer.de/de/fa...

00:00:00 Einleitung: Was ist TripleAdapt? - Dr.-Ing. Christopher Krauß (Fraunhofer FOKUS)
00:09:00 Die Swipy-App - Jan Veira (University4Industry)
00:14:30 Live Demo - Dipl.-Inform. Truong-Sinh An (Fraunhofer FOKUS)
00:22:05 Erläuterung der Benutzeroberfläche - Naomi Schoppa (Fraunhofer FOKUS)
00:28:45 Theoretischer Hintergrund - Dipl.-Inform. Truong-Sinh An (Fraunhofer FOKUS)
00:41:11 Common Learning Middleware (CLM) - Dr.-Ing. Christopher Krauß (Fraunhofer FOKUS)
00:45:18 Adaptive Lernpfade - The-Anh Nguyen (Fraunhofer FOKUS)
00:55:33 Ausblick - Dr.-Ing. Christopher Krauß (Fraunhofer FOKUS)

Das Projekt TripleAdapt (adaptive, interoperationale Weiterbildungsplattformen durch einen digitalen Drilling) wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) gefördert.

Projektpartner: Festo Lernzentrum Saar GmbH (FLZ), Festo Didactic SE, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Fraunhofer-Gesellschaft, Mansystems Deutschland GmbH, Education4Industry GmbH, Wirtschaftsingenieurwissenschaftliches Institut der HTW Saar.

Комментарии

Информация по комментариям в разработке