Deutsches Phonomuseum - Edison-Phonograph bis HiFi- / High End-Plattenspieler - Reportage/Rundgang

Описание к видео Deutsches Phonomuseum - Edison-Phonograph bis HiFi- / High End-Plattenspieler - Reportage/Rundgang

Mit der Vorstellung der Compact Disc (CD) im Jahr 1981 begann eigentlich das Ende des Plattenspielers und der Analog-Schallplatte. Inzwischen schwören wieder viele High End-Musikfreunde auf diese alte Technik und heute werden auch wieder unzählige Plattenspieler gefertigt – unter anderem in St. Georgen im Schwarzwald – der ehemaligen „Hochburg“ der Plattenspielerproduktion und dem Sitz des Deutschen Phonomuseums.

In dieser Videoreportage aus dem Deutschen Phonomuseum gibt es einen Streifzug vom ersten Phonographen des Jahres 1878 über historische Musikautomaten der Jahrhundertwende, ein Grammphon mit Disco-Kugel, die Anfänge der Dual- und PE-Plattenspieler, die ersten Plattenwechsler für zuhause, die Hoch-Zeit der Plattenspielerproduktion in den 1960er/1970er-Jahren und das vorläufige Ende der Plattenspieler-Ära bis hin zur aktuellen Plattenspieler-Renaissance der Jetzt-Zeit.

Helmut Mellert, Restaurator und Werkstattleiter des Deutschen Phonomuseums, zeigte und erklärte mir am 23. August 2019 einige interessante Exponate dieser wirklich sehenswerten Ausstellung in St. Georgen. Das Deutsche Phonomuseum ist in der Regel Dienstag bis Sonntag jeweils von 11 bis 17 Uhr geöffnet - derzeit ist allerdings natürlich Corona-bedingt geschlossen.

Ich wünsche gute Unterhaltung mit dieser Reportage!

Das Video besteht aus folgenden Abschnitten:

00:00 Begrüßung von Helmut Mellert, Restaurator und Museumsführer
00:19 Original Zinnfolien-Phonograph von Thomas Alva Edison von 1878
01:19 Erklärung am Funktionsmodell des Zinnfolien-Phonographen
02:15 Vorführung Phonograph aus dem Jahr 1902
02:55 Anfänge der Phonoindustrie in Sankt Georgen
03:54 Mechanische Musikautomaten und ihre Geschichte
04:08 Musikautomat Orphenion (ca. 1900) mit gelochter Blechplatte
05:33 Musikautomat Orchestrion mit Stiftwalze
07:23 Reproduktions-Piano von Welte-Mignon (ca. 1903) mit gelochter Papierrolle
09:55 Impressionen mit den ausgestellten Phongraphen/Grammophonen
10:12 Trichter-Grammophon von Emil Berliner (ca. 1998)
11:18 Tischgrammophon Schwarzwaldhaus von Fritz Müller (ca. 1925)
12:31 Luxus-Standgrammophon von Albert Ebner (1920er-Jahre)
13:30 Standgrammophon von His Masters Voice (1920er-Jahre)
14:30 Grammophon mit tanzender Hopser-Figur (ca. 1914)
15:09 Grammophon mit Discokugel-Vorläufer (1920er-Jahre)
16:03 Dual-Motor (1928) Elektromotor und Federantrieb (Fa. Dual)
16:59 Anfänge von Dual (Gebrüder Steidinger) und PE (Perpetuum Ebner) in St. Georgen
17:36 Plattenspieler 1930er Jahre von Dual, PE und anderen Herstellern
18:11 Die ersten Plattenwechsler von 1949 (PE) und 1950 (Dual)
18:59 Plattenspieler-Varianten, Philips, EMIDE, ...
19:28 Kofferradio mit Plattenspieler - u.a. Metz
19:55 "Schneewittchensarg“ von Braun
20:21 Anfänge HiFi-Technik-Plattenspieler Ende 1950er Jahre
20:48 HiFi-Plattenspieler Thorens TD 124 und Dual 1009
21:15 Plattenspieler der 1960er-Jahre
21:43 Dual 1219 von 1969 konnte in jeder Lage spielen (IFA-Messe-Schaumodell)
23:20 Das Konkurs-Ende von Dual im Jahr 1982
24:45 Aktuell 2019 in St. Georgen gefertigte High End Plattenspieler
25:07 Fehrenbacher/Dual CS 60, CS 60Thorens, Perpetuum Ebner)
25:22 Perpetuum Ebner PE 4040, PE 800
25:45 Neue Audio-Röhrenverstärker aus dem Schwarzwald
26:15 Obergeschoß Deutsches Phonomuseum
26:19 Wurlitzer Musikbox für Schellack-Platten (1948)
28:06 Radio-Plattenspieler aus England - von Alfred Imhof
28:48 Fernsehprojektor (TV-Beamer) von Saba (1960)
29:25 Weitere Nostagie-Geräte
29:39 Original-Schreibtisch von Richard Steidinger (Dual) 1935/36
29:57 Sonderausstellungen Obergeschoss Deutsches Phonomuseums
30:16 Astronomische Kunstuhr von Christoph Jäckle - ewiger Kalender
30:42 Baugruppen Jäckle-Kunstuhr - ewiger Feiertags-Kalender
31:55 Sonderausstellung „Elektromagnetische Aufzeichnung“
32:20 Draht-Tonaufzeichung als Vorgänger der Tonbandgeräte
32:46 Entwicklung der Elektrotechnik von der diskreten Technik zur Leiterplatten
33:40 Öffnungszeiten des Museums (Di-So 11-17 Uhr) und Blick auf verschiedenste Tonbandgeräte
34:02 Verabschiedung und Dank an Helmut Mellert

Weitere Infos: www.deutsches-phono-museum.de

Комментарии

Информация по комментариям в разработке