Nukleare Batterie: Nie wieder Aufladen dank Betavolt?

Описание к видео Nukleare Batterie: Nie wieder Aufladen dank Betavolt?

Werbung: Mit dem Code BREAKING könnt ihr Finanzguru Plus ganze 3 Monate kostenlos nutzen! Wenn euch das interessiert klickt einfach hier auf den Link: https://app.adjust.com/186md8dq

Ein Start-Up aus China hat eine neue nukleare Batterie entwickelt. Sie ist gerade mal in etwa so groß wie ein 1-Cent Stück, aber soll für 50 Jahre Energie liefern. Dafür wird das radioaktive Isotop Nickel 63 genutzt und die radioaktive Strahlung mit Diamant-Halbleitern in Strom umgewandelt. Wie die Batterie genau funktioniert, ob sie überhaupt sicher ist und ob wir unsere Handys nie bald wieder laden müssen, das erfahrt ihr jetzt.

Breaking Lab bei Instagram: https://www.instagram.com/breakinglab...

Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Johannes Polotzek, Jacob Beautemps; Editing:
Neo Sanjuan Thiele, Sören Rensch, Aron Kamenz

00:00 Intro
00:28 Geschichte von nukleare Batterien
01:36 Energie von radioaktiver Strahlung
03:55 Strahlungstypen
05:03 Betavolt Batterie
06:20 Vorteile Betavolt
07:25 Faktencheck Leistung
08:17 Blick auf Konkurrenz
09:32 Sicherheit und Gesetzeslage


Quellen:
Q1: https://www.betavolt.tech/359485-3594...
Q2: https://www.heise.de/news/Radionuklid...
Q3: https://www.dw.com/de/herzschrittmach...
Q4: https://www.sciencedirect.com/science...
Q5: https://www.sciencedirect.com/science...
Q6: https://mars.nasa.gov/internal_resour...
Q7: https://www.weltderphysik.de/gebiet/l...
Q8: https://www.spektrum.de/lexikon/physi...
Q9: https://www.spektrum.de/lexikon/physi...
Q10: https://www.spektrum.de/lexikon/astro...
Q11: https://www.spektrum.de/lexikon/physi...
Q12: https://www.spektrum.de/lexikon/astro...
Q13: https://www.spektrum.de/lexikon/physi...
Q14: https://www.spektrum.de/lexikon/astro...
Q15: https://link.springer.com/article/10....
Q16: https://www.spektrum.de/lexikon/physi...
Q17: https://edge.seas.harvard.edu/sites/p...
Q18: https://www.arkenlight.co.uk/
Q19: https://www.arkenlight.co.uk/wp-conte...
Q20: https://ndb.technology/
Q21: https://www.sec.gov/litigation/litrel...
Q22: https://www.sciencedirect.com/science...
Q23: https://www.nuklearesicherheit.de/wis...
Q24: https://www.heise.de/hintergrund/Radi...



Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor vier Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen YouTube Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational YouTube video?: the optimization of YouTube videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf YouTube und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine YouTube Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.

Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)

Комментарии

Информация по комментариям в разработке