Baumloser Sattel. Freeform elite Dressur

Описание к видео Baumloser Sattel. Freeform elite Dressur

Eines der Dressurmodelle von Freeform. Mein Erfahrungsbericht nach über einem Jahr.
Schaut unter dem Begriff "Freeform Dressage", das sind die noch neueren Sättel.
Eine echte Alternative oder als Zweitsattel.

Mein elite Dressur ist extra kurz (shortback), hat cot out (vorne ausgeschnitten für Wirbelsäulenfreiheit, mehr Beweglichkeit)
Deshalb senkt sich so ein Sattel auch ab mit Reitergewicht (ohne deshalb die Wirbelsäulenfreiheit zu verlieren), aber das ist mit ein Grund, warum man eine Freeform MIT Reiter zu beurteilen hat und nicht so im Stand.
Außerdem immer mit den dazugehörigen Klettpanels und entsprechender Unterlage.
Einen Dressursattel beurteilt man ja auch nicht, indem man die Polster unten abbaut und den
Baum aufs Pferd legt.
Hier kommt meine persönliche Meinung:
Vorteile
Nachjustieren ohne auf Sattler angewiesen zu sein. Veränderbar, aber nur wenig nötig,
da nichts drückt, schief hängt, rutscht. Bei uns auch keine Gefahr, dass man unter dem Bauch hängt.
Macht Winter- und Weidebauch-Unterschiede spielend mit, genauso wie leicht schiefe Schultern,
Pferd fühlt sich nicht eingeengt, Sattel ist überall biegsam, dabei aber nicht lappig oder billig gefertigt wie die Vorurteile, die fast jeder noch so mit sich herumschleppt, wenn man an allererste baumlose Sattelmodelle denkt, oder Billigsättel.
Man muss hier keine Bauprojekte starten. Bei mir war z.B gar nichts zu verändern. Klettpanels anheften, Grandeurpad unterlegen, das war es.
Gebraucht gekauft, aufgelegt, losgeritten. Meine Sattlerin ansehen lassen, abgesegnet.
Pferd: abgesegnet.
Leicht (ich habe operierte Arme, mein Westernholzsattel ist manchmal da ein Graus für mich)

Nachteile:
Sitzt nicht ganz so schön wie in einem Dressursattel (außer man hätte den perfekten Sitz, ich gehöre nicht dazu)
Ich verwende ihn nicht dazu, ewig am Stück leichtzutraben. Trotz Wirbelsäulenfreiheit
Sitzfehler und Ungleichgewicht des Reiters übertragen sich auch leichter auf das Pferd.
Gerade bei einem jungen Pferd kann hier ein starrer Baum auch ein Vorteil sein.
Beim Baumsattel kann ein guter Sattler vorübergehend Defizite oder einseitige Unterschiede des Pferdes durch asynchrones Polstern ausgleichen. Dies geht beim Baumlosen eher erschwerter.

Fazit: bei mir bleibt dieser Freeform hier.
Er hat mich anfangs gerettet. Und wenn der Dressursattel mal wieder länger weg ist, oder der Sattler ewig braucht, bis man einen Termin ergattert... Oder nach längerer Verletzung mit dickem Bauch.
Ich lasse mich nie wieder allein von Sattlern abhängig machen.
Mein Pferd läuft sehr gut unter dem Freeform.
Er ist für mich vor allem im Gelände für kürzere Runden geeignet, durchaus mit Galopp.
Nur eben nicht mit stundenlangem Leichttraben
Im Schritt kann ich gut loslassen, trotz Probleme mit Hüfte und Rückenzipperlein.
Er setzt mich zwar schon breiter als z.B mein Maxflex, aber schmal genug, um komfortabel zu sein

Комментарии

Информация по комментариям в разработке