Der Polizeihunde-Ausbilder und seine Schüler - Polizist mit Biss | SWR Doku

Описание к видео Der Polizeihunde-Ausbilder und seine Schüler - Polizist mit Biss | SWR Doku

Hunde zu Partnern von Polizisten zu machen. Daran arbeitet Paul Steiner als Ausbilder bei der Polizei Rheinland-Pfalz. Eine große Herausforderung - besonders im Corona-Jahr 2020.
Paul Steiner ist Ausbilder bei der Polizei Rheinland-Pfalz. Doch seine Schüler sind Vierbeiner. Seit Jahren bildet Paul Steiner Diensthundeführer und ihre Hunde aus. Alles fängt mit dem Einkauf der Tiere beim Händler an. Nach einer kurzen Überprüfung muss Paul entscheiden, ob ein Hund für den Dienst geeignet ist, denn seine Anwärter für die rheinland-pfälzische Polizei werden von ihm bis zu der abschließenden Prüfung begleitet.
Einige der Diensthundeführer mussten ihre Ausbildung während des Lockdown im Frühjahr 2020 abbrechen. Die Zeit drängt, und sie setzen nun alles daran, um bei diesem Seminar am Ende erfolgreich zu sein. Mitten in der Corona-Zeit arbeiten sechs Teilnehmer aus vier rheinland-pfälzischen Polizeistaffeln daran, die Hunde zu ihren Partnern zu machen, denn ihre späteren Einsätze werden oftmals gefährlich für Mensch und Hund. Hundeausbilder Paul Steiner lässt sich auf dem Übungsplatz verhaften und wird das eine oder andere Mal auch in den Arm gebissen. Der Job fordert vollen Körpereinsatz. Werden all seine Schützlinge es schaffen in kurzer Zeit den hohen Erwartungen zu entsprechen?
Doch es kommt immer anders, als erwartet. In Enkenbach-Alsenborn, hinter den Toren der Bereitschaftspolizei, gehen Hunde und Hundeführer den steinigen Weg gemeinsam. Am Ende muss der Mensch sich immer blind auf seinen vierbeinigen Partner verlassen können. Doch was passiert, wenn einer der beiden nicht mitspielt? Manchmal bleibt es an Paul Steiner hängen, schwierige Entscheidungen zu treffen. Muss er Paare trennen? Gemeinsam mit seiner Co-Ausbilderin Alexandra Jakel gehen sie auch in der größten Krise einfühlsam auf ihre Azubis ein. Nach einigen Wochen sieht man die Erfolge deutlich, doch werden am Ende der Ausbildung alle ihren Dienst antreten dürfen?
Diese Doku von Tetyana und Alexander Detig aus der SWR-Reihe Mensch Leute trägt den Originaltitel: Polizist mit Biss - Der Polizeihundeausbilder und sein Schüler, Ausstrahlungsdatum: 25.01.2021. #swrdoku #swr
Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert.

Ein Hinweis zu einer Sequenz, bei deren Betrachtung der Eindruck entstehen könnte, dass dem Diensthund Schmerzen zugefügt werden. Dies ist nicht der Fall.
In dieser ist ein kurzer Ausschnitt der Prüfung in Abteilung C Schutzdienst zu sehen. Konkret wird hier der sogenannte Überfall auf das Team Diensthundeführer/Diensthund gezeigt.
Teil dieser Übung sind Belastungen, die bewusst und kontrolliert gegen den Hund gesetzt werden. Diese Belastungen werden durch angedeutete und durchgeführte „Schläge“ durchgeführt.
Diese Schläge werden mit einem sogenannten „Softstock“, ein mit einem weichen Material umwickelter Stock auf unempfindliche Körperteile des Hundes gesetzt.
Der Softstock ist schon aufgrund seiner Beschaffenheit nicht geeignet tatsächlich Schmerzen hervorzurufen. Vielmehr ist dieser Part notwendig, um die psychische Belastbarkeit eines Diensthundes sichtbar zu machen.

(Quelle: Paul Steiner, Ausbilder von Diensthunden, auch zu sehen in dieser Doku)

Комментарии

Информация по комментариям в разработке