Albert W. Ketèlbey (1875-1959): Sanctuary of the Heart
Ketèlbey hat sein Talent für das Komponieren stimmungsvoller Programmmusik, das ihm Reichtum und Ruhm einbrachte, während der großen Zeit des Stummfilms (ca. 1915-1930) entwickelt. Er wurde in Birmingham geboren und studierte am Londoner Trinity College of Music. Im Alter von 16 Jahren wurde er Organist in Wimbledon, trat bald darauf auch als Konzertpianist auf und wurde schließlich zum Musikdirektor des Londoner Vaudeville Theatre ernannt. Neben dem Cellospiel erlernte er weitere Orchesterinstrumente. Diese Kenntnisse erklären den Klangfarbenreichtum in der Orchestrierung seiner Werke, und mit seinen einfallsreichen und eingängigen Melodien berührt Ketèlbey die Herzen der Zuhörer bis heute. Bald erlaubte es seine erfolgreiche Karriere, sich auf die Insel Isle of Wight zurückzuziehen und sich bis zum Ende seines Lebens ganz dem Komponieren zu widmen.
Sein 1924 für Orchester komponiertes Stimmungsbild „Sanctuary of the Heart“ (Heiligtum des Herzens) trägt den Untertitel „Méditation Religieuse“. Es basiert auf den Worten eines eigenen Gedichtes:
Ich wanderte allein durch ein fremdes Land, / und die Nacht schien so dunkel und trist, / als mich eine alte Melodie aus meiner Kindheit zu rufen schien / und in mir eine Erinnerung wachrief. / Sie erzählte von der Freude und Wonne, / die von dem Einen dort oben kommt. / „O Herr, erhöre unsere Gebete, nimm von uns alle Sorgen / und erfülle unsere Herzen mit Liebe.“
Nach zwei Einleitungstakten erklingt das Hauptthema: die Vertonung des obigen Textes, die in der Orchester-Originalfassung von einer Solistin gesungen wird. Es folgt die liturgische Melodie des Kol Nidre aus dem Abendgebet des jüdischen Jom-Kippur-Festes. Ketèlbey hat sie vermutlich als Reverenz an seine jüdische Frau, Lottie Siegenberger, in sein „Sanctuary“ aufgenommen. Wie in der Liturgie, so erklingt auch hier diese Melodie dreimal hintereinander, jedes Mal dynamisch gesteigert. Danach singt ein Chor das erste Hauptthema, das vom Orchester wiederholt wird. Der Rhythmus wechselt vom ruhigen 4/4-Takt in ein lebhafteres 12/8-Tempo, begleitet von Triolenakkorden, wie sie zuvor schon beim Thema des Kol Nidre zu hören waren, und führt in eine triumphale Schlusskadenz.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Albert W. Ketèlbey (1875-1959): Sanctuary of the Heart
He was one of Britain's best composers in the silent movie era: Albert Ketèlbey, whose specialty was producing the desired atmosphere by means of melodic directness coupled with effective and novel use of orchestral color. Born in Birmingham, Ketèlbey studied at Trinity College of Music in London. From ages 16 to 20, he was a church organist as well as a piano soloist. He also showed his talent for playing various orchestral instruments, reflected in the masterfully colourful orchestration, especially of oriental inspiration that became his trademark. Later he was appointed Director of Music at London’s Vaudeville Theatre. His gift for melody and his professionalism as an orchestrator ensure that he touched the hearts of millions. Soon, his success allowed him to give up his commitments in London, retreat to the Isle of Wight and dedicate himself to composing until the end of his life.
Ketèlbey composed his tone poem for orchestra, “Sanctuary of the Heart – Méditation Religieuse“, in 1924. It is based on a poem he wrote himself:
I wandered alone in a strange land / And the night seemed so dark and drear / When the sound of a voice seemed to call me / And brought to my mind a memory dear. / It told of the joy and the gladness / That comes from the one above. / „Oh Lord, hear our prayers, take away all our care / And fill our hearts with love“.
After the initial statement of the verse (the main theme), the music quotes the Kol Nidrei, a Jewish declaration that introduces the Yom Kippur service, probably a reverence to his Jewish wife, Lottie Siegenberger. As in that liturgy, the phrase occurs three times, each time more intensely. This is followed by a return of the first melody, this time sung in the orchestral version. The whole of this melody is then repeated by the orchestra, the rhythm changing from a sedate 4/4 to a livelier 12/8, now accompanied by the triplet rhythm first heard during the Kol Nidrei, and leads into a triumphal final cadence.
Информация по комментариям в разработке