Sergei Rachmaninoff: Prélude in cis-Moll - Hans Uwe Hielscher an der Orgel der Marktkirche Wiesbaden

Описание к видео Sergei Rachmaninoff: Prélude in cis-Moll - Hans Uwe Hielscher an der Orgel der Marktkirche Wiesbaden

Sergei Rachmaninoff (1873-1943): Prélude in cis-Moll op. 3/2
Orgelbearbeitung: Heinrich E. Grimm
Musikverlag Dr. Butz, Bonn (BU 2643)

Rachmaninoff wurde in der Nähe von Nowgorod (Russland) geboren und am Konservatorium von Sankt Petersburg und später am Moskauer Konservatorium ausgebildet. Seine Musik hat einen unverwechselbaren spätromantischen Stil und ist emotional ausdrucksstark, oft melancholisch, aber auch triumphierend und leidenschaftlich und vereint Melodik, Harmonie und Virtuosität. Aufgrund der Russischen Revolution von 1917 emigrierte Rachmaninoff in den Westen und verbrachte den Rest seines Lebens hauptsächlich in den USA und Europa, wo er weiterhin als Pianist und Dirigent konzertierte und viele seiner eigenen Werke auf Tonträger aufnahm. Rachmaninoff starb 1943 in Beverly Hills, Kalifornien.

Das cis-Moll-Prélude op. 3 Nr. 2 aus den „Morceaux de fantaisie“ ist neben dem „Klavierkonzert Nr. 2“ sein mit Abstand populärstes Klavierstück und eines der bekanntesten Werke der Spätromantik, entstanden 1892 und uraufgeführt im gleichen Jahr durch den Komponisten. Das zweite Stück aus dem Zyklus der fünf Fantasiestücke komponierte Rachmaninow unmittelbar nach seinem Abschluss am Moskauer Konservatorium, in Armut und Depression.

Das Stück ist in drei Hauptteile A-B-A aufgeteilt und endet mit einer Coda. In den Außenteilen ahmt Rachmaninoff die für russische Musik typischen Glocken nach. Es beginnt mit drei wuchtigen Oktaven im Fortissimo, gefolgt von einem melancholischen, mystischen „Lento“, in dessen Verlauf das anfängliche Dreitonmotiv variiert wird. Fast übergangslos beginnt anschließend der B-Teil, „Agitato“. Dieser virtuose, erregte Triolenabschnitt schließt mit einer toccatenartig niederbrechenden Martellato-Kaskade und endet mit zwei wuchtigen Akkorden im Fortissimo, die jeweils durch deren Grundtöne in der Bassstimme angekündigt werden (Glockenschläge). Im dritten Teil kehrt das Anfangsmotiv in wuchtigen Oktaven und Akkorden zurück, allerdings nicht wie ursprünglich tastend und fragend, sondern „pesante“, mit ungeheurer Wucht. Nach allmählichem Abklingen der Akkorde bis hin zur bedrückenden Ermattung des Beginns endet das Stück in einer originellen, an das 2. Klavierkonzert erinnernden Akkordfolge und schließlich in einem elegischen cis-Moll-Akkord.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sergei Rachmaninoff (1873-1943): Prelude in C-sharp minor, Op. 3/2
Organ Arrangement: Heinrich E. Grimm
Musikverlag Dr. Butz, Bonn (BU 2643)

Rachmaninoff was born near Novgorod, Russia and trained at the Saint Petersburg Conservatory and later at the Moscow Conservatory. His music has a distinctive late Romantic style and is emotionally expressive, often melancholic, but also triumphant and passionate, combining melody, harmony and virtuosity. Due to the Russian Revolution of 1917, Rachmaninoff emigrated to the West and spent the rest of his life mainly in the USA and Europe, where he continued to perform as a pianist and conductor and to record many of his own works. Rachmaninoff died in Beverly Hills, California in 1943.

The C-sharp minor Prelude Op. 3 No. 2 from the “Morceaux de Fantaisie” is, along with the “Piano Concerto No. 2”, by far his most popular piano piece and one of the best-known works of the late Romantic period, written and premiered by the composer in 1892. Rachmaninoff composed the second piece from the cycle of five fantasy pieces immediately after graduating from the Moscow Conservatory, in poverty and depression.

The work is divided into three main parts, A-B-A, and ends with a coda. In the external parts, Rachmaninoff imitates the bells typical of Russian music. It begins with three powerful octaves in fortissimo, followed by a melancholic, mystical “Lento,” during which the initial three-tone motif is varied. The B part, “Agitato,” then begins almost seamlessly. This virtuoso, excited triplet section closes with a toccata-like Martellato cascade and ends with two powerful chords in fortissimo, each of which is announced by their fundamental tones in the bass voice (bell strikes). In the third part, the opening motif returns in powerful octaves and chords, although not tentative and questioning as originally, but “pesante”, with tremendous force. After the chords gradually fade away to the oppressive weariness of the beginning, the piece ends in an original chord progression reminiscent of the 2nd Piano Concerto and finally in an elegiac C-sharp minor chord.

This video is illustrated by a photo presentation: "Russian Life in Wiesbaden“ with special thanks to Michael Hofmeister.

Комментарии

Информация по комментариям в разработке