In diesem Video optimieren wir die Anfangsphase des Linienfolgers, indem wir auf eine präzise und schnelle Linienfindung abzielen. Wir beginnen mit einer niedrigen Geschwindigkeit und einem hohen Kp-Wert, um den Roboter sorgfältig auf die Linie einzuschwenken. Unser Ziel ist es, den Übergang zum Schnellfahren zu meistern, sobald der Roboter stabil der Linie folgt. Durch das Erreichen einer Serie von 1000 guten Messungen, bei denen der Turnwert zwischen -10 und +10 liegt, erkennen wir, dass der Roboter gut positioniert ist. Wir stellen verschiedene Herausforderungen und Lösungsansätze vor, darunter das Anpassen der Zielhelligkeit und des Kp-Wertes, um die Präzision zu verbessern und vorzeitiges Stoppen auf der schwarzen Linie zu vermeiden. Diese Anpassungen führen zu einer optimierten Fahrt, die für Wettbewerbe geeignet ist.
▬ Kapitel ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
00:00 Einleitung und Rückblick auf die bisherige Linienfindung
01:55 Erkennung einer stabilen geraden Fahrt
04:55 Einführung eines Schleifenzählers
08:35 Ausgabe und Analyse der Helligkeits- und Turn-Werte in der Schleife
14:45 Zählen aufeinanderfolgender guter Turnwerte
23:00 Bedingung für das Ende des Linienfindens und Beginn des Schnellfahrens
25:50 Problem beim Schnellfahren
28:15 Probeläufe und Ausblick auf Wettbewerbsfähigkeit
▬ Inhalt ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Einleitung und Rückblick auf die bisherige Linienfindung (00:00)
In der Einleitung geben wir einen Überblick über die bisherigen Methoden der Linienfindung und die Notwendigkeit ihrer Optimierung für eine effizientere und präzisere Steuerung des Roboters.
Erkennung einer stabilen geraden Fahrt (01:55)
Wir diskutieren die Wichtigkeit, eine stabile gerade Fahrt zu erkennen, als Grundlage für das erfolgreiche Folgen der Linie und wie dies den Übergang zum Schnellfahren beeinflusst.
Einführung eines Schleifenzählers (04:55)
Die Einführung eines Schleifenzählers wird erläutert, um die Anzahl der guten Lenkungswerte zu zählen und somit die Stabilität der Fahrt zu messen.
Ausgabe und Analyse der Helligkeits- und Turn-Werte in der Schleife (08:35)
Wir betrachten die Ausgabe und Analyse der Helligkeits- und Turn-Werte in der Schleife und wie diese Informationen zur Feinjustierung der Robotersteuerung verwendet werden können.
Zählen aufeinanderfolgender guter Turnwerte (14:45)
Die Methode des Zählens aufeinanderfolgender guter Turnwerte wird vorgestellt, um zu ermitteln, wann der Roboter konstant gut auf der Linie ausgerichtet ist.
Bedingung für das Ende des Linienfindens und Beginn des Schnellfahrens (23:00)
Es wird die Bedingung für das Ende der Linienfindungsphase und den Beginn des Schnellfahrens definiert, basierend auf der erreichten Stabilität und Präzision der Fahrt.
Problem beim Schnellfahren (25:50)
Probleme, die beim Übergang zum Schnellfahren auftreten können, werden identifiziert und analysiert, um Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Probeläufe und Ausblick auf Wettbewerbsfähigkeit (28:15)
Abschließend werden Probeläufe durchgeführt, um die Effizienz der vorgenommenen Optimierungen zu testen und einen Ausblick auf die Wettbewerbsfähigkeit des optimierten Linienfolgers zu geben.
▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Willkommen auf meinem Kanal "Programmieren für Kids"!
Hier findest du Tutorials und Anleitungen rund ums Robotik-Programmieren, die ich als Coach eines #WRO-Teams in der Altersklasse Elementary erstellt habe.
Meine Videos sind ungeskriptet und nur minimal editiert, was bedeutet, dass du den Lernprozess so erlebst, wie er wirklich ist. Gelegentlich können dabei auch mal ein "Ähm" oder "Äh" vorkommen, aber das gehört dazu.
Diese Videos sollen nicht nur meinem Team helfen, sondern auch anderen, die in die faszinierende Welt der Robotik eintauchen möchten. Alles auf Deutsch, denn obwohl es bereits viele Videos zu diesem Thema gibt, sind die meisten auf Englisch.
Dein Feedback und Kommentare sind immer willkommen, auch wenn ich nicht versprechen kann, alle zu beantworten.
Bereite dich darauf vor, die Welt des Robotik-Programmierens zu erkunden und gemeinsam zu lernen. Viel Spaß!
▬ Externe Links ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
WRO - World Robot Olympiad: https://worldrobotolympiad.de/
Pybricks Homepage: https://pybricks.com/
▬ Markenrechte ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Pybricks and the Pybricks Logo are trademarks of Robotsquare. Used with permission.
Информация по комментариям в разработке