Fenster final mit Leinölfarbe streichen - Teil 2

Описание к видео Fenster final mit Leinölfarbe streichen - Teil 2

Fenster final mit Leinölfarbe streichen

Endlich sind unsere Fenster fertig gestrichen und mit dem Ergebnis sind wir total glücklich.
So sind die Fenster im letzten Jahr in den Winter gegangen.
Zuerst wurden mehrere Lagen alte Lackfarben entfernt und zum Schutz wurden die Fenster dann mehrfach mit reinem Leinöl gestrichen.

Wir hätten die Fenster auch schon so lassen können, denn den Schutz gegen sämtliche Wetterlagen die die Fenster brauchen, würde auch das reine Leinöl bringen.
Wir haben uns aber für die hier in der Gegend typischen Fensterfarben weiß und moosgrün entschieden.

Vor dem finalen streichen werden die Fenster nochmal mit Schleifpapier bearbeitet. Ich nehme jetzt keine Maschinen mehr sondern schleife nur noch ganz leicht mit den Händen. Es ist vielleicht auch kein wirkliches schleifen mehr - eher ein reinigen. Wir haben ja nur reines Leinöl aufgetragen und somit ist das Holz der Fenster wohl gegen Verrottung durch Wasser aber nicht gegen direkten Schmutz geschützt. Mit Schmutz meine ich neben Staub auch Insekten und Spinnenschiss. Ja, auch die mach sowas.

Jetzt kommen die direkten Vorbereitungen für das streichen. Zuerst sauge ich alles gründlich ab und gehe dann nochmal mit einem feuchten Lappen drüber.

Grundiert wird wieder mit reinem Leinöl. Ich arbeite nur eine Lage aber gut und gründlich ein. Ich drücke den Pinsel richtig fest auf und arbeite es in Kreisbewegungen tief ein. Das Öl darf jetzt auch etwas dicker aufgetragen werden da es min. 24 Stunden einziehen und trocknen darf.

Zum Zeitpunkt unserer Streichaktion war es wirklich sehr warm und trocken und deshalb konnte ich wirklich schon am nächsten Tag mit dem streichen der Leinölfarbe beginnen.
Ich habe jetzt ja schon einige Fenster, Fensterrahmen, Türen und andere Dinge mit Leinölfarbe gestrichen aber es erstaunt mich immer wieder, wie wenig Farbe man für die einzelnen Anstriche benötigt.
Es werden nur die Borstenspitzen leicht mit Farbe benetzt. Dieses bisschen Farbe wird dann über weite Flächen verstrichen.

Die Deckkraft der ersten 2 Anstriche ist vielleicht etwas erschreckend aber man darf sich da nicht der Versuchung hingeben, etwas dicker aufzutragen. Das Ergebnis wäre dann weniger schön. Erstens trocknet das Öl langsamer und es würde eine – ich nenne es mal „dünne Runzel Schicht“ geben.

Wichtig ist es auch, dass die Farbe genau wie das Öl stark in die Holzporen einmassiert wird.
Vielleicht noch stärker, da wir nun ja Farbpigmente im Öl haben und diese größer sind als die einzelnen Ölteilchen. Durch das starke einmassieren verteilen wir die Farbpigmente noch gleichmäßiger und haben später einen gleichmäßig deckenden Anstrich.

Wir sind jetzt beim 3 Anstrich und sehen, dass es noch lange nicht voll deckend ist. Aber wir kommen der Sachen schon näher. Man muss natürlich bedenken, dass wir hier extrem dunkles Holz streichen. Wäre das jetzt Kiefer, Lärche oder auch Eiche, würden sicher 3-4 Anstriche reichen um ein voll deckendes Ergebnis zu erhalten.

Bei unseren Dark Meranti oder heute auch Dark Red Meranti genannten Holz gibt es eine stark verstreute Porenanordnung, da muss ich immer wieder verstärkt einmassieren.
Aber es ist auch wichtig nach dem einmassieren wieder in lange Bahnen auszustreichen. Somit erhalte ich die natürliche Maserung des Holzes.

Der ein oder andere fragt sich sicher, warum ich die Fenster in der Stube streiche und nicht außerhalb der Wohnung. Na ganz einfach. Die Dämpfe der Farbe sind nicht giftig und riechen auch noch sehr angenehm. Und dadurch, dass ich wenig Farbe auf dem Pinsel habe wird auch nicht rumgespritzt und rumgesaut. Und wenn mal ein Tropfen daneben geht wird er ganz einfach mit Olivenölseife entfernt. Pro Anstrich habe ich ca. 20-30 Minuten gebraucht inklusive dem reinigen der Werkzeuge. Insgesamt haben die Fenster 7 Anstriche mit Leinölfarbe bekommen.

Wir sind überglücklich mit dem Ergebnis. Und ich möchte an dieser Stelle alle unbedingt dazu ermutigen sich auch solchen Projekten zu widmen. Handwerklich begabt wird man erst mit den eigenen Projekten.

Bedanken für dieses Video könnt ihr euch mit einem Daumen hoch oder ihr lasst mir sogar ein Abo da.

Комментарии

Информация по комментариям в разработке