Nach dem Tod Salomos wurde die Nation Israel in zwei Königreiche gespalten: «Israel», die zehn Stämme im Norden, und «Juda», die zwei Stämme im Süden.
Über Israel regierten 19 gottlose Könige, und bei Juda waren es insgesamt 20 Könige. Von acht Königen Judas wird jedoch bezeugt, dass sie taten, „was recht war in den Augen des HERRN“ (Asa, Josaphat, Joas, Amazja, Ussia, Jotham, Hiskia, Josia). Unter der Herrschaft der meisten dieser Könige kam es zu reformatorischen Erneuerungen und Erweckungen. Wir betrachten ihre Geschichte anhand von 2. Chronika, um Grundsätze für biblische Erweckung zu entdecken, die für alle Zeiten gelten.
Diesem zweiten Bibelseminar über Asa liegt der biblische Bericht des zweiten Chronika-Buchs zugrunde, und zwar der Abschnitt von 2. Chronika 15,8 bis 16,1.
Dabei geht es um folgende Themen:
Reinigung und Wiederherstellung des Gottesdienstes (15,8).
Treue Israeliten aus den 10 Stämmen des Nordreichs wechseln die Seite und kommen nach Jerusalem, weil sie erkennen, dass Gott mit Asa und dem Südreich ist (15,9). Sie versammeln sich und bringen Gott Tieropfer (15,10-11). Sie schliessen einen Bund, um sich gegenseitig zu versprechen, Gott von ganzem Herzen zu suchen, und Gott gibt ihnen eine Zeit der Ruhe (15,12-15).
Die gottlose Königs-Grossmutter Maaka wird abgesetzt (15,16; vgl. 13,2; 11,21). Sie war die Enkelin des Rebellen Absalom.
Asa bringt heilige Geräte Davids in den Tempel zurück und das Land hat einige Jahre Frieden (15,17-19).
Baesha, der König des Nordreichs, baut eine Barriere gegen Juda auf (16,1).
Skript-Download:
https://rogerliebi.ch/wp-content/uplo...
Информация по комментариям в разработке