Eine archäologische Zeitreise in das westfälische Mittelalter: Pracht und Untergang der Holsterburg.

Описание к видео Eine archäologische Zeitreise in das westfälische Mittelalter: Pracht und Untergang der Holsterburg.

Mitten im Konfliktgebiet mächtiger Bistümer errichtet die Familie Bercule im 12. Jahrhundert einen Prachtbau: Die Holsterburg. Rund 100 Jahre besteht sie. Nach ihrem Untergang 1294 liegt ihre Ruine mehr als 700 Jahre unter einem Erdhügel – bis zu ihrer Entdeckung und Ausgrabung. Erstmals erzählen Dr. Michael Lagers und Kim Wegener M.A. die Geschichte dieser einzigartigen Burg und ihrer Besitzer aus archäologischer und historischer Sicht.
Eine Dokumentation der Altertumskommission für Westfalen und LWL-Archäologie für Westfalen (2022).

Die Serie »Eine archäologische Zeitreise« entstand anlässlich des Projekts »Die archäologische Zeitmaschine« zum 125-jährigen Jubiläum der Altertumskommission für Westfalen - eine VR-Filmpräsentation zu drei Fundstätten aus drei Zeiten und drei Regionen in Westfalen-Lippe: Das jungsteinzeitliche Großsteingrab »Die Großen Sloopsteene«, das römische Feldlager Haltern und die Holsterburg. In einer 2D-Ausgabe finden Sie die VR-Filme ab ca. Mitte September 2022 auf diesem Kanal.

Mehr über das Projekt »Die archäologische Zeitmaschine«: https://zeitmaschine.lwl.org/de/

Mehr über die Familie Bercule im Beitrag „Alle Hermanns bitte einmal melden!“ von Dr. Michael Lagers sowie weitere Themen im Blog „Neues Wissen über alte Dinge“.

Mehr Wissen zur Archäologie in Westfalen:
www. altertumskommission.lwl.org
Facebook:   / altertumskommission  
Instagram:   / altertumskommission  
https://www.lwl-archaeologie.de

Die LWL-Museen für Archäologie:
https://www.lwl-landesmuseum-herne.de

https://www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de
https://www.lwl-roemermuseum-haltern.de

Комментарии

Информация по комментариям в разработке