Japanische Hobel mit Wechselklinge bei DICTUM

Описание к видео Japanische Hobel mit Wechselklinge bei DICTUM

Japanische Hobel sind für ihre präzise geschliffenen Hobeleisen weltberühmt. Das Schärfen des Hobeleisens erfordert viel Erfahrung und Können. Japan-Hobel mit Wechselklinge sind stets scharf, denn Sie brauchen sie nicht zu schärfen.

Japanische Hobel mit Wechselklinge bei DICTUM®
https://www.dictum.com/de/search?sSea...

HSS Wechselklingen-Satz für Putzhobel »Kanetomo Kanna«
https://www.dictum.com/de/search?sSea...

Wechselklingen-Satz aus Kohlenstoffstahl für Schlichthobel »Kanetomo Kanna«
https://www.dictum.com/de/search?sSea...

Der Aufbau des Hobelmessers besteht bei japanischen Hobeln traditionell aus zwei unterschiedlichen Stählen. Der schwere Hobeleisen-Grundkörper wird aus einem weichen Stahl gefertigt, der die Schwingungen gut dämpft. Die Schneidlage eines japanischen Hobeleisens besteht meist aus einem harten Kohlenstoffstahl, der durch sein feinkörniges Gefüge eine hohe Schärfbarkeit gewährleistet. Ganz ähnlich ist es bei Kanetomo-Schlichthobeln mit Wechselklingen.
Wird die Schneide eines Kanetomo-Schlichthobels stumpf, können Sie die Klinge einfach auswechseln. Dazu nehmen Sie die Klappe und das Hobeleisen gemeinsam aus dem Hobelkörper. Dann legen Sie eine neue, scharfe Wechselklinge in die formschlüssige Aussparung im Hobeleisen und legen die Klappe wieder auf. Nun setzen Sie Hobeleisen und Klappe wieder in den Hobelkasten aus japanischer Weißeiche ein und stellen den Hobel wie gewohnt ein. Das bedeutet für Sie: Weiterarbeiten ohne lange Unterbrechung, immer scharfe Hobelmesser, ohne aufwendiges Schärfen.

Mehr Informationen über DICTUM® und unseren Online-Shop, über aktuelle Aktionen und Social Media-Links finden Sie auf https://www.dictum.com/links?sPartner...

Credits
Musik „slomotion“ licensed at Storyblocks.com

Комментарии

Информация по комментариям в разработке