29.03.23: Ein Tag im Ahrtal, Update Ahr Flutkatastrophe.
Mit dem Rad von Altenahr bis nach Ahrweiler.
0:00- 0:40 „Innovationspark Grafschaft“
0:41- 1:13 Abfahrt von Lantershofen nach Ahrweiler
1:14- 8:31 Ahrweiler, am Fluss entlang: Höhe der L83, St. Pius Wiese/ Brücke, Don Bosco Schule, THW Behelfsbrücke, Dr. von Ehrenwall’sche Klinik
8:32- 11:06 Fahrt nach Walporzheim, linke Flussseite, vorbei am Kloster Calvarienberg, Ort, ehemaliger „Wilhelms Hafen
11:07- 13:32 Walporzheim, Höhe Bunte Kuh, neue Gleise, neue Behehelfsbrücke
13:33- 15:42 Fahrt nach Marienthal, Gasthof „Zum Sänger an der Ahr, Flutmuseum, zerstörte Eisenbahnbrücke
15:43- 17:00 Marienthal, Ort
17:01- 20:15 Dernau, Sportplatz, Ort, (B267), Umschlagplatz
20:16- 22:30 Fahrt nach Rech, an der alten Bahnanlage entlang, Erdarbeiten
22:31- 27:49 Rech, Ort
27:50- 28:42 Fahrt nach Mayschoß, B267, vorbei an den zerstörten Brücken
28:43- 31:32 Mayschoß, Ort, Abriss Gasthof Saffenburg, Bahnsteig Nr. 1, Wohnmobil Stellplatz
31:33- 33:25 Laach, Hotel Lochmühle, Ort
33:26- 35:30 Reimerzhoven, Ort, Uferarbeiten
35:31- 38:11 Fahrt nach Altenahr, Baustelle „Am Tunnel“, neue Kläranlage
38:12- 40:43 Über den alten Radweg nach Reimerzhoven
40:44- 42:51 gegenüber von Reimerzhoven, Uferarbeiten, abgerissene Fußgängerbrücke
42:52- 45:03 Auf dem alten Radweg zurück nach Altenahr, an den Brücken
45:04- 46:07 Über die Bahnstrecke zu den Tunnels, Reinigungsarbeiten
46:08- 51:49 zerstörte Ahrbrücken, Altenahr
51:50- 56:40 Altenahr, unterer Ortsteil, am Fluss, Hauptstrasse
56:41- 57:03 Kalenborner Höhe, Impressionen
Mehr, als ein Kalender:
Die Ahrtal-Kalender "2022 Das AHRTAL nach der FLUT " und „2023 Das AHRTAL nach der FLUT“, für die Rideoak Fotos seiner Dokumentationen der Flutnachwirkungen zur Verfügung gestellt hat, sind der Flutkatastrophe am 14./15. Juli 2021 und den betroffenen Menschen im Ahrtal gewidmet, ebenfalls das Notizbuch „Rideoak Ahrtal - Journal“. Der Erlös aus dem Verkauf dieser Ahrtal-Publikationen ist für die Flutopfer im Ahrtal bestimmt. Der neue Ahrtal-Kalender „2023 Das AHRTAL nach der FLUT“, Verlag Braunschweig-Pauli https://www.verlagbraunschweigpauli.d... ISBN: 978-3-9823740-8-6
Bestellungen per Mail:
[email protected]
Die Vielen ohne Namen
Ein Song als Dank an alle Helfer und die, die es noch werden.
Zu Gunsten der Flutopfer und gegen das Vergessen.
"Die Vielen ohne Namen " ist ein Song- und Videoprojekt, das von Andreas Funke ins Leben gerufen wurde. Zusammen mit dem Musiker und Aufklärer Jean-Marc Lorber (Künstlername SpellfireJaMaL) entstand ein Song, der den vielen selbstlosen Helfern in den Gebieten der Flutkatastrophe der Region Trier und im Ahrtal im Juli 2021 Tribut zollen soll.
Begleitet wurde die Produktion von den Musikproduzenten Roman Voronenko und Marius Kirsten.
Der Nettoerlös der Song-Einnahmen wird den Opfern der Flutkatastrophe gespendet.
Wir hoffen, das Musikvideo bewegt möglichst viele Menschen dazu, den Song zu kaufen und damit die Opfer der Katastrophe zu unterstützen, denn die Not ist, wie wir von direkt Betroffenen erfahren, nach wie vor sehr groß und der Winter steht vor der Tür!
Vielleicht lässt sich der eine oder andere auch durch das Video dazu animieren, sich als Helfer zu engagieren.
Wie man helfen kann und was aktuell benötigt wird erfahrt ihr am besten beim "Helfer-Shuttle"
Denn IHR seid die Helden von morgen,
Alle vereint - damit die Sonne wieder scheint.
In tiefer Verbundenheit
Das Team von
Die Vielen ohne Namen
Initiator des Projektes: - Andreas Funke
Text : - Andreas Funke
Musik und Gesang: - Spellfire JaMaL @Spellfire JaMaL
Arrangement, Editing, Mixing, Mastering: - Roman Voronenko und Marius Kirsten
Videoschnitt, Grafik, Animation: - Andreas Funke
Besonderer Dank für die Unterstützung geht an:
Rideoak: @Rideoak für das Videomaterial,
an Kathi von „Das Bett“ @t in Frankfurt für Bildmaterial
und an das Helfer-Shuttle für die Dreherlaubnis und Bildmaterial.
Информация по комментариям в разработке