Wie man einen Saunawagen baut | SWR Handwerkskunst

Описание к видео Wie man einen Saunawagen baut | SWR Handwerkskunst

Thorsten Kirsch aus Fornsbach im Schwäbischen Wald ist Zimmermann. Nachdem er jahrelang als Dachdecker auf Montage war und Mietshäuser umgebaut hatte, hat er sich mit seiner Firma ein zweites Standbein zugelegt: Saunawagen, in denen man draußen in der Natur ungestört saunieren und sogar darin übernachten kann.

Am Bahnhof von Fornsbach hat er seine Werkstatt. Das Gelände hat er sich zu einer grünen Oase hergerichtet. Dort steht auch sein erster Saunawagen - der Prototyp seiner heutigen Schäferwagen-Saunas. Immer wieder hat er seine Schäferwagenmodelle verbessert. Heute baut er verschiedene Größen und Varianten. Mit Holzofen oder elektrisch, auf modernen Anhängern für bis zu 80 Kmh oder die gemütliche Variante für 6 km/h mit originalen historischen Wagenrädern.

So fängt auch jeder Saunawagen mit der Auswahl der passenden Wagenräder an, 1,5 t sollten sie am Ende schon tragen. Thorsten Kirsch baut seine Wagen so, dass sie wie klassische einachsige Schäferwagen aussehen. Da sie aber für den Saunabetrieb winddicht und wärmegedämmt sein sollten, benutzt er für den Rahmenbau und die Wände moderne Mehrschichtplatten - außen sibirische Lärche und innen unbehandelte Fichte. Dazwischen kommt eine 4 cm starke Dämmung aus Jutefasern - geschreddert und recycelt aus den Kakaosäcken eines namhaften deutschen Schokoladenherstellers. Überhaupt achtet Thorsten Kirsch sehr darauf, dass alle Bauteile nachhaltig und fürs Saunieren geeignet sind. So streicht er die Fenster mit einem Lack, der nicht ausgast. Für die höhenverstellbaren Liegeflächen nimmt er heimische Linde, weil das leichte Lindenholz aufgrund seiner Moleküldichte sich nicht so stark erhitzt und weil es kurzfaserig ist. Thorsten Kirsch schleift alle Sitz- und Liegeflächen, mit denen man beim Saunieren in Kontakt kommt, von Hand - aus verständlichem Grund.

Auch beim Dach hat er sich saunaspezifische Gedanken gemacht. Das halbrunde Dach beplankt er innen mit Fichtenbrettern und dämmt das ganze mit Weichfasermatten. Der Clou: Statt eines Blechdachs pflanzt er eine Dachbegrünung aus Sedum-Pflanzen. Dieser 12 cm starke, aber leicht wirkende Aufbau hält im Sommer den Wagen schön kühl und verringert während des Saunabetriebs den Temperaturverlust um ca. 10 Grad. Und so ganz nebenbei findet Thorsten Kirsch auch, dass so ein begrünter Saunawagen wesentlich schöner aussieht, wenn er sich harmonisch ins Landschaftsbild einfügt. Egal, ob die Sauna im eigenen Garten steht oder man auf Tour an einen See oder Fluss fährt, das Saunieren mit so einem Saunawagen in direktem Kontakt mit der Natur ist immer ein besonderes Erlebnis. Ein kleines Stück Unabhängigkeit auf Rädern und Wellness pur.

Autor*in: Andreas Geiger
Kamera: Steffen Bohnert
Ton: Daniele Guida
Schnitt: Kirsten Kieninger
Grafik: Katharina Flamm
Sprecher: Rolf Hüffer
Redaktion: Carmen Lustig
Social Media Redaktion: Land und Leute RP online
Produktion: Eikon Media

Wir freuen uns auf deine Meinung zum Film in den Kommentaren und nicht vergessen: Handwerkskunst abonnieren! - https://www.youtube.com/c/handwerksku...

In "Handwerkskunst" wird in jedem Film ein Handwerk vorgestellt - vom ersten Arbeitsschritt bis zur Vollendung. Mit langen Einstellungen, genauen Beobachtungen, ruhigen Schnittfolgen und ohne störende Hintergrundmusik kann jeder nachvollziehen, wie die Dinge entstehen und begreifen, warum gutes Handwerk auch große Kunst ist.

Netiquette:
https://www.swr.de/netiquette

#Handwerkskunst #DIY #Sauna

Комментарии

Информация по комментариям в разработке