5 erstaunliche kognitive Verzerrungen | Gert Scobel

Описание к видео 5 erstaunliche kognitive Verzerrungen | Gert Scobel

In seinem ersten Video zum Thema hat Gert erklärt, was Cognitive Biases sind, wie wir sie entlarven und vermeiden können. Diesmal stellt er uns seine persönlichen Top 5 der unbewussten kognitiven Verzerrungen vor.

Platz 5: Einfachheitsillusion
Falsche oder erfundene Aussagen, oft wiederholt und betont, erscheinen uns wahr. Ein Effekt, der häufig in der Werbung Anwendung findet. Wie funktioniert dieser Effekt und warum lassen wir uns so leicht täuschen?

Platz 4: Confirmation Bias oder Bestätigungsfehler
Unsere bereits vorhandenen Überzeugungen werden durch diese Verzerrung bestätigt. Informationen, die nicht unseren Erwartungen entsprechen, werden von uns schlicht ignoriert oder aber umgedeutet.
Auch bei einem Streit kann dieser Bias wirken. Als Überzeugungsbeharrung. Weil wir an dem festhalten, was wir für richtig halten.

Platz 3: Default-Effekt
Voreingestellte Standardeinstellung beispielsweise in einer Computersoftware behalten wir der Einfachheit halber bei. Das kann folglich zum Default-Irrtum führen und den weiteren Handlungsverlauf bestimmen. Die Voreinstellung erhöht die Wahrscheinlichkeit, eine bestimmte Option zu wählen.
Auch in der Politik findet dieser Effekt Anwendung und wird beim so genannten Nudging eingesetzt: Hierbei handelt es sich um eine Technik, um das Verhalten von Menschen in eine bestimmte Richtung zu lenken.
Ein bekanntes Beispiel ist die Opt-Out- bzw. Opt-In-Option bei der Frage, ob wir nach unserem Tod unsere Organe spenden möchten.

Platz 2: Negativitätsbias
Wir handeln verlustavers und versuchen somit, negative Gefühle zu vermeiden. Negative Erfahrungen haben für uns einen größeren Stellenwert als positive. Also vermeiden wir häufig Situationen, die zu einer schlechten Erfahrung führen könnten. Es ist daher wichtig, sich positive Erfahrung immer wieder zu vergegenwärtigen.

Platz 1: Teleskopiebias
Ob räumlich oder zeitlich – weiter entfernt liegende Ereignisse erscheinen uns näher bzw. aktueller. Durch diese sogenannte Vorwärtsteleskopie wird ein bestimmter Reiz aus einer anderen Zeit hervorgehoben und ist unserem Bewusstsein leichter zugänglich. Problematisch ist, dass dadurch unser Urteil verzerrt wird und wir zu einer anderen Einschätzung bspw. der Vergangenheit kommen können.
Welche Auswirkungen könnte der Teleskopiebias auf unsere Erinnerung an die Zeit vor der Pandemie haben? Und erscheint uns die Vergangenheit in der Rückschau sehr viel positiver, als sie es tatsächlich war?

Kapitel:
00:00 - Intro
01:30 - Platz 5: Einfachheitsillusion
06:29 - Platz 4: Confirmation bias
11:04 - Platz 3: Default-Effekt
15:13 - Platz 2: Negativitätsbias
18:58 - Platz 1. Teleskopie-Bias

Links und Quellen:
Daniel Kahneman: Schnelles Denken, langsames Denken (2012)
Daniel Kahnemann: Noise: Was unsere Entscheidungen verzerrt – und wie wir sie verbessern können (2021)

Verzerrte Wirklichkeit – warum wir oft falsch entscheiden | Gert Scobel
   • Verzerrte Wirklichkeit – warum wir of...  

Wann Wissenschaft wahr ist – nach Karl Popper | Gert Scobel
   • Wann Wissenschaft wahr ist – nach Kar...  

Organspende: Meine Entscheidung - Gert Scobel zu Gast bei Harald Lesch
   • Organspende: Meine Entscheidung - Ger...  

7 folgenreiche Irrtümer der Menschheit | Gert Scobel
https://www.youtube.com/watch?v=sxhQh...

Leben wir in der Wirklichkeit? Platons Höhlengleichnis | Gert Scobel
https://www.youtube.com/watch?v=ubZO7...

In der Mediathek:
Scobel – Die Kunst der Entscheidung (vom Neuroforum in Frankfurt/Main)
https://kurz.zdf.de/YkB/

Gerd Gigerenzer im Interview: Die Grenzen des Modells von Kahneman
https://kurz.zdf.de/TqOCC/

Scobel ist eine Produktion des ZDF in Zusammenarbeit mit Objektiv Media.

Abonnieren? Einfach hier klicken:    / scobel  
Die TV-Sendung „scobel“ in 3sat: https://www.zdf.de/wissen/scobel?http...

Комментарии

Информация по комментариям в разработке