Erste Magnetschwebebahn auf Schienen - Ist das der Zug der Zukunft?

Описание к видео Erste Magnetschwebebahn auf Schienen - Ist das der Zug der Zukunft?

Werbung: Mit dem Code "BREAKINGLAB" erhaltet ihr 10 % auf die erste Bestellung bei JUIT: https://www.juit.com/?referral_code=B...

Auf Instagram geht seit ein paar Wochen dieses Video viral: (Einblendung von Ironlev-Video). Darin fährt so eine graue Box über Schienen. Oder vielmehr gesagt: sie schwebt darüber.
Das italienische Unternehmen Ironlev hat dieses Jahr eine Magnetschwebebahn vorgestellt, die mit Permanentmagneten arbeitet! Sie ist weltweit die erste Magnetschwebebahn, die auf bereits bestehenden Gleisen fährt und das mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 70 km/h. Ein kommendes Testfahrzeug soll sogar 200 km/h schaffen.
Das Unternehmen sagt: Die Ironlev-Technologie wird der Gold-Standard für die Züge der Zukunft. Wie die Technologie funktioniert und ob wir hier wirklich ein neuen Gold-Standard haben oder doch nur eine sehr gute Werbekampagne, darum geht’s jetzt.

Breaking Lab bei Instagram: https://www.instagram.com/breakinglab...

Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Florian Krupka, Jacob Beautemps; Editing: Aron Kamenz, Sören Rensch

Kapitel
00:00 Schweben auf Schienen
02:09 Idee von Ironlev
03:10 Funktionsweise Ironlev
07:54 Prototyp Test
09:13 Das große ABER
11:52 Ausblick

Quellen
Quelle 1:
  / c47jkpek8n4  
Quelle 2:
https://www.ansa.it/english/news/2024...
Quelle 3:
https://www.heise.de/news/Hyperloop-o...
Quelle 4:
   • Ironlev official promo  
Quelle 5:
https://museum.wales/articles/1012/Ri...
Quelle 6:
https://www.planet-wissen.de/technik/...
Quelle 7:
https://www.deutschebahn.com/de/konze...
Quelle 8:
https://www.allianz-pro-schiene.de/th...
Quelle 9:
https://www.wiwo.de/unternehmen/deuts...
Quelle 10:
https://www.leifiphysik.de/mechanik/r...
Quelle 11:
https://www.ironlev.com/vision
Quelle 12:
https://www.ironlev.com/transport
Quelle 13:
https://www.energy.gov/articles/how-m...
Quelle 14:
https://www.weltderphysik.de/gebiet/m...
Quelle 15:
https://futurezone.at/science/neuarti...
Quelle 16:
https://www.umweltbundesamt.de/sites/...
Quelle 17:
https://www.sbbcargo.com/de/kundencen...
Quelle 18:
https://www.train-wheels.com/how-long...
Quelle 19:
https://t3n.de/news/diese-magnetschwe...
Quelle 20:
https://de.statista.com/statistik/dat...
Quelle 21:
https://de.statista.com/statistik/dat...
Quelle 22:
https://www.stahlpreise.eu/2024/05/st...
Quelle 23:
https://www.eba.bund.de/SharedDocs/Do...
Quelle 24:
https://phys.libretexts.org/Bookshelv...
Quelle 25:
https://link.springer.com/referencewo....
Quelle 26:
https://www.weltderphysik.de/thema/hi...
Quelle 27:
https://www.reuters.com/technology/it...

Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor vier Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen YouTube Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational YouTube video?: the optimization of YouTube videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Dies fließt natürlich stark in meine YouTube Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.

Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)

Комментарии

Информация по комментариям в разработке