Alnatura im Check: Hochwertige Bio-Produkte zum fairen Preis? | Marktcheck SWR

Описание к видео Alnatura im Check: Hochwertige Bio-Produkte zum fairen Preis? | Marktcheck SWR

Wie bio sind die Alnatura-Lebensmittel tatsächlich? Wie schneiden sie im Vergleich mit anderen Bio-Marken ab? Und wie nachhaltig und fair ist das Unternehmen?

Mehr Infos zur Sendung auf unsere Homepage: http://www.swr.de/marktcheck
und auf unserer Facebook-Seite   / marktcheck  
Zum unserem Kanal-Abo geht es hier: https://bit.ly/34ebysh
Mehr zu unseren Ökochecker gibt es auf Instagram:   / oekochecker  

#Alnatura #Lebensmittel #Bio

Kommentare sind willkommen – aber bitte unter Beachtung der Netiquette: http://www.swr.de/netiquette

Bio wird immer beliebter. 2017 haben die Deutschen mehr als 10 Milliarden Euro für Bio-Lebensmittel ausgegeben. Außer in Drogerien, Discountern, Supermärkten wird viel bei Alnatura gekauft. Stärkster Konkurrent: Die Bio-Marke Dennree mit ihren Denns' Bio-Märkten.
Alnatura ist Deutschlands bekannteste Bio-Marke. Das Sortiment umfasst neben einer großen Fülle haltbarer Bio-Produkte auch Bio-Frischwaren wie Obst und Gemüse sowie Milchprodukte.

1. Check: Die Preise
Stärkster Konkurrent von Alnatura ist die Bio-Marke Dennree mit ihren Denn's-Bio-Märkten. Welcher der beiden Bio-Giganten hat die besseren Preise?
Wir kaufen bei beiden Märkten jeweils die gleichen zehn Bio-Markenprodukte ein. Es stellt sich heraus: In unserer Stichprobe ist Denn's leicht günstiger. Der Warenkorb kostet hier 26 Cent weniger.

Bio-Produkte von Aldi und Rewe
Nun wollen wir wissen, wie Alnatura preislich im Vergleich zu Produkten der Aldi-Bio-Produktlinie und zu Rewe Bio dasteht. Wieder stellen wir drei Warenkörbe mit zwölf vergleichbaren Produkten zusammen.
Ergebnis: Der Aldi-Warenkorb ist mit 13,66 Euro am günstigsten. Alnatura ist mit rund 17 Euro deutlich teurer und der Rewe-Korb kostet sogar knapp 18 Euro.

Fazit Preis:
Beim Preis-Leistungs-Verhältnis schlägt sich Alnatura ordentlich. Im Vergleich zu Bio-Produkten vom Supermarkt war Alnatura sogar etwas günstiger.

2. Check: Qualität
Wie sieht es mit der Qualität aus? Ist bio gleich bio? Birgit Hinsch von Ökotest schaut sich die Produkte genauer an. Alnatura produziert seine Produkte nicht selbst, sondern arbeitet mit bekannten Bio-Produzenten zusammen.

Demeter und Bioland
Was auffällt: Bei Alnatura-Produkten finden sich neben dem EU-Biosiegel immer wieder zusätzliche Siegel von deutschen Bio-Anbauverbänden, beispielsweise Naturland oder Bioland. Bei den Bio-Produkten von Aldi-Süd ist "nur" das einfache EU-Biosiegel vergeben.
Bei den Discounter-Bio-Produkten bekomme man den Mindeststandard für Bio-Qualität, erklärt Birgit Hinsch von der Verbraucherzeitschrift Öko-Test. Die deutschen Bio-Anbauverbände haben jedoch wesentlich höhere Standards. "Da gibt es etwas mehr an Bio-Qualität", so Hinsch.
Zum Beispiel bei der Milch: Beim EU-Bio-Standard kann das Futter der Kühe zu 95 Prozent aus dem Silo kommen. Bei Naturland und Bioland muss mindestens im Sommer Grünfutter verfüttert werden, ein Großteil soll dabei aus dem eigenen Anbau oder der Region kommen. Der BUND bietet hier eine gute Übersicht über die verschiedenen Bio-Labels.

Öko-Test testet Alnatura-Produkte
Wie steht es um die Qualität anderer Produkte? Die Verbraucherzeitschrift Öko-Test hat in den 2017 mehr als 20 Produkte von Alnatura getestet. Viele Produkte haben die Noten gut und sehr gut erhalten. Allerdings gab es auch Produkte mit schlechteren Noten.

Fazit Qualität:
In Sachen Qualität überzeugen die meisten Alnatura-Produkte. Viele haben zusätzliche Bio-Siegel.

3. Check: Marketing
Wie ist das Image von Alnatura? Befragte in der Böblinger Innenstadt bewerten die Marke mehrheitlich positiv. Die meisten kennen Alnatura - obwohl die Bio-Marke keine große Werbung macht.
Wie gelingt das? Marketing-Experte Markus Voeth erklärt: "Zunächst einmal ist Werbung etwas, mit dem sich Alnatura schwer zu tun scheint. Getreu dem Motto: Wenn du deinem Kunden Bio-Produkte zu günstigen Preisen anbieten willst, dann passt es irgendwie nicht, dass du gleichzeitig viel Geld in Werbung investierst, was ja dann wieder über hohe Preise vom Kunden bezahlt werden muss."

Fazit Marketing:
Das Image der Marke ist gut. Die Verbraucher vertrauen Alnatura.

4. Check: Fairness und Nachhaltigkeit
Wie nachhaltig, wie fair ist Alnatura? Ein Großteil des Gemüses kommt vom Großhandel. Einzelne Produkte stammen jedoch direkt vom Bauern aus der Region. Michael Schäfer baut beispielsweise auf den Fildern, außerhalb von Stuttgart, Salat an, der bei Alnatura verkauft wird. Schon einen Tag nach der Ernte liegt er in den Regalen - ein klarer Frische-Vorteil gegenüber dem Großhandel.

Insgesamt 32 Bauern in Deutschland beliefern Alnatura direkt mit Obst und Gemüse. Insider berichten von harten Preisverhandlungen - das sei aber branchenüblich. Andere Bio-Handelsketten seien schlimmer.

Bildquelle: picture alliance / Daniel Reinhardt/dpa

Комментарии

Информация по комментариям в разработке