Die Gray-Orgel, zwischen 1815 und 1820 gebaut. Berlin, Deutschland [4k]

Описание к видео Die Gray-Orgel, zwischen 1815 und 1820 gebaut. Berlin, Deutschland [4k]

#orgel #berlin #museum

"Ein englisches Meisterinstrument des frühen 19. Jahrhunderts

Für Liebhaber historischer Orgeln bietet das Berliner Musikinstrumenten-Museum eine besondere Attraktion: Eine dreimanualige Schleifladenorgel mit Rückpositiv der berühmten Londoner Orgelbaufirma Gray. Sie wurde zwischen 1815 und 1820 - vermutlich von John Gray – für eine Kirche in Bathampton bei Bath in Somerset gebaut. Die Orgel hat 24 Register, die Disposition besteht aus Haupt-, Chor- und Schwellwerk, jeweils mit einem Umfang von C-f''', dazu ein nachträglich erweitertes Pedal (C-f'), Koppeln und Spielhilfen. Die Orgel wurde von der Firma E. F. Walcker fachkundig restauriert und im historischen Sinne nachintoniert, ebenso das neogotische Gehäuse, wobei das gut erhaltene Rückpositiv als Vorbild diente.

Mit dem weichen Klang ihrer weit mensurierten Pfeifen steht die Gray-Orgel ganz in der Barocktradition, die den Orgelbau im konservativen England des frühen 19. Jahrhunderts kennzeichnet." - https://www.simpk.de/museum/sammlung/...

"2 Manuale, 27 Ranks, 24 Register

1815-1820 erbaut für die St. Mary's Church in Bathwick (GB) von William & John Gray (GB, London)
1879 Verkauf der Orgeln an die Congregational Church in Salisbury (GB) - dabei Erweiterung um ein Pedal durch Vowles (GB, Bristol)
1910 Dispositionsänderungen durch W.J. Burton (GB, Winchester)
1960 Dispositionsänderungen
1977 Abbau der Orgel, Einlagerung in Chichester und Verkauf der Orgel an das Musikinstrumentenmuseum
1984 restauriert von E.F. Walcker & Cie. (D, Ludwigsburg)
Schleifladen mit mechanischer Spiel- und Registertraktur"- https://die-orgelseite.de/disp/D_Berl...

Комментарии

Информация по комментариям в разработке