Wohin mit 1 Million Tonnen Photovoltaik-Schrott?

Описание к видео Wohin mit 1 Million Tonnen Photovoltaik-Schrott?

Werbung: FlexiSpot Brand Day: Bis zu 50% Rabatt!
Lotus XC6 Link - https://bit.ly/3xyTfig
Brand Day Link- https://bit.ly/4aNL548
#flexispotde #worklikenew

Wir haben aktuell etwa 10.000 Tonnen Schrott durch Photovoltaikanlagen jedes Jahr in Deutschland. 2030 rechnet die Internationale Energieagentur sogar mit bis zu einer Million Tonnen Photovoltaik-Schrott in Deutschland.
Das Problem dabei: Wichtige Rohstoffe wie Silizium, Silber und andere Metalle werden kaum recycelt. Allerdings tut sich da was auf dem Markt:
Ein Start-up aus Dresden zum Beispiel will die Module in nur 10 Sekunden recyceln. Und ein Unternehmen aus Japan möchte die Module mit einem heißen Messer wiederverwertbar machen. Das Fraunhofer-Institut hat sogar schon ein recyceltes Modul gebaut. Und trotzdem gibt es auf dem Weg zum Recycling noch einige Hindernisse.
Warum das Recycling von PV-Anlagen so schwierig ist und welche Projekte in dem Bereich gerade besonders aussichtsreich sind, darum geht’s in diesem Video!

Breaking Lab bei Instagram: https://www.instagram.com/breakinglab...

Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Lukas Laroche, Florian Krupka, Tabea Desch, Jacob Beautemps; Editing: Sören Rensch, Neo Sanjuan Thiele & Aron Kamenz

00:00 Intro
00:53 So viel PV-Schrott!
02:03 Bestandteile der PV-Module
03:56 Fraunhofer-Institut und Reiling
06:50 Flaxres
07:43 Solar Materials
09:00 Recycling-Methode aus Japan
09:39 Das große ABER
11:40 Fazit


Quellen:
Quelle 1:
https://www.wissenschaft.de/technik-d...
Quelle 2:
https://www.bdew.de/online-magazin-zw...
Quelle 3:
https://futurezone.at/science/wie-pho...
Quelle 4:
https://www.sfv.de/nachhaltigkeit-und...
Quelle 5:
https://www.irena.org/Energy-Transiti...
Quelle 6:
https://ieefa.org/resources/role-recy...
Quelle 7:
https://www.irena.org/-/media/Files/I...
Quelle 8:
https://www.umsicht.fraunhofer.de/de/...
Quelle 9:
https://earthworks.org/assets/uploads...
Quelle 10:
https://www.umweltbundesamt.de/themen...
Quelle 11:
https://solar-materials.com/
Quelle 12:
https://solar-materials.com/recycling/
Quelle 13:
https://www.flaxres.com/de/flaxres-ph...
Quelle 14:
https://www.flaxres.com/de/technologie/
Quelle 15:
https://www.duh.de/fileadmin/user_upl...
Quelle 16:
https://www.ise.fraunhofer.de/de/pres...
Quelle 17:
https://www.umweltbundesamt.de/servic...
Quelle 19:
https://www.dbu.de/projektdatenbank/3...
Quelle 20:
https://www.tagesschau.de/wissen/tech...
Quelle 21:
https://www.so-geht-saechsisch.de/gru...
Quelle 22:
https://www.npcgroup.net/eng/solarpow...
Quelle 23:
https://www.duh.de/projekte/pv-recycl...
Quelle 24:
https://iea-pvps.org/wp-content/uploa...
Quelle 25:
https://www.gesetze-im-internet.de/el...


Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor vier Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen YouTube Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational YouTube video?: the optimization of YouTube videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf YouTube und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine YouTube Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.

Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)

Комментарии

Информация по комментариям в разработке