Namen merken leicht gemacht: Darum können sich manche Menschen keine Namen merken | Einstein² | SRF

Описание к видео Namen merken leicht gemacht: Darum können sich manche Menschen keine Namen merken | Einstein² | SRF

Du triffst einen ehemaligen Arbeitskollegen und kannst dich nicht mehr an den verdammten Namen erinnern? Auf einer Party stellt sich dir jemand vor und nach drei Sekunden weisst du nicht mehr, wie sie heisst? Das sagt die Neurowissenschaft dazu.

00:00 Einleitung
01:40 Gyrus fusiformis, hä?


🔔 Abonniere jetzt SRF Wissen auf YouTube 👉    / @srfwissen  

⏰ Immer jeden zweiten Dienstag um 17:00 eine neue Folge von «Einstein²»



Mehr zum Video
–––––––––––––––––––––––––
🤡 Der Neuropsychologe Josef Kessler von der Uniklinik Köln sagt: Namen sind einfach recht abstrakt für uns. Unser Gehirn ist eher fürs Erkennen von Gesichtern ausgelegt und hat für das einen eigenen Bereich, der dann besonders aktiv wird. Der Gyrus fusiformis.

🐒 Und dass wir uns Namen schlechter als Gesichter merken können, hänge mit der Evolution zusammen: Zuerst war das Gesicht und dann sind Namen dazugekommen. Der Beweis für ihn: Schon unsere Verwandten, die Schimpansen, können sich Gesichter merken. Das wissen Forschende.

🧠 Wenn wir mal ganz nüchtern anschauen, was geleistet werden muss, wenn wir uns einen Namen merken, denn ist es so: Wir assoziieren ein komplett beliebiges Wort, häufig sogar nur einen Klang, wenn wir den Namen noch nie gehört haben. Dazu kommt ein visueller Ausdruck, das Aussehen einer Person. Um zu lernen, dass der Baum eben Baum heisst, haben wir im Kinderalter häufig Wiederholungen gebraucht. Das Wort immer wieder gehört und dann behalten können. Werden uns im Alltag jetzt neue Menschen vorgestellt, wollen wir uns den Namen sofort beim ersten Treffen merken können. Was aber nicht so einfach ist – vor allem, wenn man gleich mehrere Menschen auf einmal kennenlernt.

Welche Erklärungen die Neurowissenschaft noch zu bieten hat, und wie ihr euch Namen besser merken könnt, erfahrt ihr in der heutigen Folge.


________________________

◾ Leitung: Gina Buhl
◾ Redaktion: Michael Keller, Ramona Drosner
◾ Moderation: Kathrin Hönegger, Tobias Müller

© 2023 SRF


________________________

Das ist Einstein²:
Bei Einstein² unterhalten sich die «Einstein»-Moderatoren Kathrin Hönegger und Tobias Müller regelmässig über einen wissenschaftlichen Fakt. Die Nutzenden entdecken, wo die Wissenschaft den Alltag berührt und lernen die «Einstein»-Moderatoren von einer neuen Seite kennen - ganz persönlich. Immer am Dienstag um 17:00 eine neue Folge von «Einstein²»

📸 Das «Einstein»-Moderationsteam auf Insta:
► Kathrin Hönegger:   / kathrinhoenegger  
► Tobias Müller:   / tobias._.mueller  

👇Wünscht du dir mehr Folgen Einstein²? Schreib es uns unten in die Kommentare 👇



MEHR WISSEN, JEDE WOCHE
–––––––––––––––––––––––––

🔔 Jetzt SRF Wissen auf YouTube abonnieren und die Glocke aktivieren:
► https://www.youtube.com/srfwissen?sub...

👇 Mehr Wissen gibt es hier:
📰 Wissen zum Lesen: https://www.srf.ch/wissen
🎧 Wissen zum Hören: https://www.srf.ch/audio/themen/wissen
👀 Wissen zum Schauen: https://www.srf.ch/play/tv/themen/wis...

________________________

🧠Kanalinfo:
Entdecken, erleben, verstehen, staunen – das ist SRF Wissen auf YouTube.
Hier findest du faszinierende Videos aus den Themenfeldern Wissen & Wissenschaft, Umwelt & Nachhaltigkeit und Gesundheit, Natur & Tiere. Alles gebündelt auf einem Kanal.

______
Social Media Netiquette von SRF:
► https://www.srf.ch/social-netiquette

#SRFWissen #SRFEinsteinHochZwei #NamenMerken #WissenErleben #Wissenssendung #SRF #Doku

Комментарии

Информация по комментариям в разработке