Themen: Framing, Worthülsen, Plastikwörter, Sprachverwirrung, Edelsubstantive, Jargon der Eigentlichkeit, Coaching und Therapeutisierung der Gesellschaft, pseudotiefsinniger Bullshit, die Sapir-Whorf-These, Schwätzer und Schwurbler (auch in den Geistes- und Kulturwissenschaften), die Sokal-Affäre, Unwörter, politische Korrektheit und Dummdeutsch.
Vorlesung "Bullshit-Resistenz. Einführung ins kritische Denken" an der Universität der Künste Berlin (UDK) im Sommersemester 2023.
Vorlesung 11: "Sprachkritik: Gegen die Macht der Worte"
_________________________________________
https://philipphuebl.com/
/ philipphuebl
/ hueblphilipp
_________________________________________
Anmerkung:
Korrektur von einem Versprecher und Vertipper
Zeitpunkt 1:43:56: Es musste "das altgriechische Lehnwort" statt "die lateinische Übersetzung" heißen.
Zusammenfassung
(1) Wenn wir nicht die volle Aufmerksamkeit einschalten, kann uns die sprachliche Form von Aussagen (das „Framing“) anfällig für Manipulation machen.
(2) Im Alltag sind die meisten Fälle von Euphemismen und Dysphemismen leicht zu durchschauen.
(3) Die starke sprachliche Relativitätsthese (Sapir-Whorf-These: Unsere Muttersprache determiniert/bestimmt unser Denken, Wissen, Weltbild oder unsere Wahrnehmung) ist philosophisch unplausibel und empirisch nicht belegt.
(4) Menschen verwenden große Worte zur Selbstdarstellung. Worthülsen, Plastikwörter, Abstrakta, Edelsubstantive, technische Prosa und pseudo-profunder Bullshit können uns täuschen oder beeindrucken, wenn wir nicht aufpassen.
(5) Neben dem Schwätzer gibt es noch einen zweite Typ von Bullshitter, den Schwurbler: Er verwendet ehrfurchtsheischende Wörter in der Absicht, andere über die Tiefe seiner Gedanken zu täuschen.
(6) Sprachkritik ist dann schlecht begründet, wenn sie Wörter mit den moralisch zu kritisierenden Dingen verwechselt, für die diese Wörter stehen. Wer glaubt, die Welt durch Sprachpolitik ändern zu können, erliegt oft dem magischen Denken.
(7) Gute Sprachkritik ist Geschwurbel-Kritik: Obacht bei großen Worten!
Literatur (Auswahl)
Albert, Hans (1994) Kritik der reinen Hermeneutik. Der Antirealismus und das Problem des Verstehens. Tübingen: Mohr Siebeck
Ariely, Dan (2009) Predictably Irrational: The Hidden Forces That Shape Our Decisions. New York: Harper
Butler, Judith (1997) „Further Reflections on Conversations of Our Time“ Diacritics 27, 1: 13–15
Carnap, Rudolf (2004) Scheinprobleme in der Philosophie und andere metaphysikkritische Schriften. Hamburg: Felix Meiner Verlag
Chomsky, Noam (2002) On Nature and Language. Cambridge: Cambridge University Press
Cohen, Gerald A. (2002) „Deeper into Bullshit“ in Buss, Sarah et al. (Hg.) Contours of Agency: Themes from the Philosophy of Harry Frankfurt. Cambridge (MA): MIT Press: 321–339
Davidson, Donald (1984) Inquiries into Truth and Interpretation. Oxford: Oxford University Press
El-Mafaalani, Aladin (2022) Wozu Rassismus? Köln: Kiepenheuer und Witsch
Fodor, Jerry (1975) The Language of Thought. Cambridge (MA): Harvard University Press
Frankfurt, Harry G. (2006) Bullshit. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Henscheid, Eckhard (1993) Dummdeutsch. Stuttgart: Reclam
Humboldt, Wilhelm von (1836) Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues. Berlin: Dümmler
Illouz, Eva (2008) Saving the Modern Soul: Therapy, Emotions, and the Culture of Self-Help. Berkeley: California University Press
Leong, Nancy (2020) Identity Capitalism. Stanford: Stanford University Press
McWhorter, John H. (2014) The Language Hoax. Why the World Looks the Same in Any Language. Oxford: Oxford University Press
Pennycook, Gordon (2015) „On the Reception and Detection of Pseudo-profound Bullshit“ Judgment and Decision Making 10, 6: 549–563
Pinker, Steven (2007) The Stuff of Thought. London: Viking Penguin
Popper, Karl (1984) Auf der Suche nach einer besseren Welt. Vorträge und Aufsätze aus dreißig Jahren. München: Piper
Pörksen, Uwe (1988) Plastikwörter. Die Sprache einer internationalen Diktatur. Stuttgart: Klett-Cotta
Schreiber, Juliane (2022) Ich möchte lieber nicht. Eine Rebellion gegen den Terror des Positiven. München: Piper
Sokal, Alan (1996) “Transgressing the Boundaries. Towards a Transformative Hermeneutics of Quantum Gravity” Social Text 46/47: 217–252
Sokal, Alan und Bricmont, Jean (1998) Fashionable Nonsense. Postmodern Intellectuals’ Abuse of Science. New York: Picador
Strutz, Christopher (2020) Der Löwe ist der Hai unter den Adlern. Über den Sinn und Unsinn von Motivationssprüchen. Frankfurt am Main: Einborn
Tversky, Amos und Kahneman, Daniel (1981) „The Framing of Decisions and the Psychology of Choice“ Science 211 (4481): 453–458
Whorf, Benjamin Lee (1956) Language, Thought and Reality. Cambridge (MA): The MIT Press
Winawer, Jonathan (2007) „Russian Blues Reveal Effects of Language on Color Discrimination“ PNAS 104, 19: 7780–7785
Wittgenstein, Ludwig (1953) Philosophische Untersuchungen
Информация по комментариям в разработке