Modelleisenbahn und Schauanlage OKtoRail im Grugapark in Essen von Märklin

Описание к видео Modelleisenbahn und Schauanlage OKtoRail im Grugapark in Essen von Märklin

Die Modelleisenbahn bzw. Schauanlage OKtoRail folgt einer besonderen Philosophie, denn es wird eine Reise mit der Modellbahn durch das Ruhrgebiet bis hin nach Italien präsentiert. Zu Beginn der Ausstellung wird zunächst das Ruhrgebiet gezeigt, wie es vor dem Einzug der Schwerindustrie geprägt war. Im Modell werden Feldbahnen, Landwirtschaft, ein Kalkofen und kleinere Siedlungen vorgestellt, die mit einer Nebenbahn verbunden sind. Im gegenüberliegenden Teil der Schauanlage zeigt eine der ersten Szenen die Kohleverladung in einem Hafen in den 1960'er Jahren. Mit ein Kernstück der Modelleisenbahnanlage ist der Nachbau einer typischen Zeche im Ruhrgebiet. Das Modell der Zeche hat kein besonderes Vorbild, zeigt jedoch alle technischen und baulichen Einzelheiten. Von der Zeche gelangt die Kohle über Eisenbahnwaggons und Transportbänder in die angegliederte Kokerei, wo aus Kohle Koks erzeugt wird. Im Hochofen werden Koks und Eisenerz vermengt, wobei Koks als Brennstoff eingesetzt wird und schließlich Stahl gewonnen wird.

Parallel dazu wird neben der Stahl- und Kohleindustrie die sogenannte Rheinstrecke vorgestellt, also jener Teil des Güter- und Personenverkehrs, der vom Ruhrgebiet aus zu anderen Regionen führt. Dort ist u.a. eine Kirmes zu sehen, wo weit über 20.000 Leuchtdioden verbaut worden sind. Unmittelbar neben der Kirmes liegt die Stadt mit dem Kunstnamen "Radelburg", wo zwei Modell-Fahrradfahrer und eine altertümliche Burg zu sehen sind. Perfekt gestaltet und ideal beleuchtet ist der große Hauptbahnhof bei OKtoRail. Im Hauptbahnhof treffen verschiedene Personenzüge und Güterzüge aus unterschiedlichen Zeit-Epochen aufeinander. Aufgrund der genutzten Spezialkamera von Pennula, die auf einem Kamerawagen installiert wurde, konnten traumhafte Aufnahmen vom Durchqueren der großen Bahnhofshalle erstellt werden.

Weit hinter dem Hauptbahnhof ist auf der Modellbahnanlage das große Autowerk angesiedelt. Dort werden Coils, also Bandstahlrollen bzw. Stahldrahtrollen als Rohprodukt, aus dem zuvor gezeigten Stahlwerk für die Kraftfahrzeugproduktion angeliefert. Über zwei Fabrikfenster kann der Besucher die Kraftfahrzeugproduktion am Fließband miterleben. Die fertigen Fahrzeuge werden danach über Autotransportzüge in Richtung der Alpen ausgeliefert. Die Alpen bzw. der Alpentransit ist schließlich ein weiterer Schwerpunkt der Modelleisenbahnanlage. Zum Schluß erreichen die Autotransportzüge auf der Modelleisenbahn ihr Zielgebiet Italien. Dargestellt ist die Region um Venedig, wobei das typische Landschaftsbild einmalig schön gestaltet wurde und auch nicht auf italienische Lokomotiven und Fahrzeuge verzichtet wurde. Weitere Informationen sowie Fotos können unter http://www.pennula.de/modelleisenbahn... angeschaut werden.

Комментарии

Информация по комментариям в разработке