Rügensche Bäderbahn (RüBB), Insel Rügen, Rasender Roland Vol II, 2020

Описание к видео Rügensche Bäderbahn (RüBB), Insel Rügen, Rasender Roland Vol II, 2020

Auf der Insel Rügen, Deutschlands grösster Insel gibt es Eisenbahnstrecken von rund 120km Streckenlänge, 30km davon schmalspurig. Zusätzlich hinzu kommen rund 48km Normalspurgeleise im Fährhafen Mukran sowie ebenfalls in Mukran 24km in russischer Breitspur.
Damit sind auf Rügen 3 Spurweiten (750mm, Normalspur und russische Breitspur 1520mm) im Einsatz.

Die heute noch als Restsrecke bestehende 1895 eröffnete Rügensche Kleinbahn (RüKB) hatte ursprüngliche eine Streckenlänge von 59km und führte vom Bahnhof Altefähr, gegenüber Stralsund, über Putbus nach Göhren. Wobei als erster Abschnitt die Strecke Puttbus-Binz in Betrieb ging. Isoliert davon entstand von Bergen, über die Wittower Fähre nach Altenkirchen eine weitere Strecke. seit 1889 existiert zwischen Putbus und Bergen die normalspurige Strecke Lauterbach–Putbus–Bergen.

Wie veiel schmalspurbahnen in Deutschland verlor auch die RüKB nach dem zweiten Weltkrieg an bedeutung. 1949 wurden die Strecken von der Deutschen Reichsbahn übernommen.
Am 19. Januar 1970 endete Verkehr auf der Strecke Bergen–Wittower Fähre, die Strecke nach Altenkirchen war schon zwei Jahre vorher eingestellt worden.

Einzig die Strecke zwischen Puttbus und Göhren konnte dank dem aufsteigenden Tourismus in der Region erhalten werden und war zeitweise unverzichtbar. Ind er Zeit erhielt die Bahn auch den Namen "Rasender Roland" und überlebte die Wende und den Wechsel zur Deutschen Bahn.

1996 gliederte diese die Bahn in die Rügensche Kleinbahn GmbH & Co. aus weche zur Karsdorfer Eisenbahngesellschaft KEG gehörte.

Die Karsdorfer Eisenbahngesellschaft ging 2003 in Konkurs. Bernhard van Engelen, der Geschäftsführerder KEG verkaufte die ihm persönlich gehörende RüKB im März 2004 an die Eisenbahn-Betriebsgesellschaft (EBG)

Ein Streit über den Kaufpreis und über die Weiterführung des Betriebs führte dazu, dass der Vertrag im Mai 2004 rückgängig gemacht wurde. Im November 2004 wurde die RüKB schliesslich an Hermann Schöntag verkauft.

2007 schrieb die Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern
die auf der Strecke erbrachten Nahverkehrsleistungen im Herbst 2007 neu aus da sie den Verkehrsvertrag aus rechtlichen Gründen nicht verlängern wollte.

Am 31. Dezember 2007 endete die Leistungspflicht der RüKB.

Der Zuschlag erhielt die Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (PRESS)

die PRES wird die Strecke Putbus–Göhren 20 Jahre lang betreiben.

Der neue Vertrag sieht vor, dass die neue Betreibergesellschaft die Infrastruktur für den Betrieb leihweise vom Landkreis Vorpommern-Rügen erhält.

Wegen Streitigkeiten des Landkreises Rügen mit dem ehemaligen Betreiber bezüglich des Rückkaufs des Fahrzeugparks bestand seit dem 18. März 2008 ein Übergangsbetrieb zwischen Binz und Göhren mit von der PRESS angemieteten Fahrzeugen.

Seit dem 7. Juni 2008 setzt die RüBB einen dritten Zug zwischen Binz und Göhren ein, sodass dort ein Stundentakt realisiert wird.

Im Jahr 1998 wurde der Endhaltepunkt Lauterbach Mole in Betrieb genommen

Seit 1999 ist der Abschnitt Putbus – Lauterbach Mole dreischienig (750/1435 mm) ausgelegt, auf dem die Schmalspurzüge der Rügenschen Bäderbahn (RüBB) bzw. die Normalspurzüge abwechselnd verkehren.

Die RüBB verkehrt das ganze Jahr, im Sommer im Stundentakt zwischen Göhren und Binz und im zweistundentakt zwischen Binz und Lauterbach Mole. Der Betrieb wird ausschliesslich mit Dampflokomotiven abgewickelt. Dazu sind 4 Stück nötig. 3 für die Züge und eine um den Zug vom dreischienigen Sichgeleise nach Lauterbach Mole wieder zurück nach Putbus zu ziehen.

Heute ist der Rasende Roland ein fester Bestandteil des touristischen Angebotes der Insel Rügen und Verbindet die grossen Ostseebäder Göhren, Sellin und Binz.

Der Betrieb wird praktisch ausschliesslich mit der DR-Baureihe 99.77–79 abgewickelt.
Trotzt seinen nur 30km/h maximaler Fahrgeschwindigkeit ist die Bahn an Tagen mit grossen touristischen Anreise und Abreiseströme und dem damit verbundenen Staus eine willkommene Alternative.

Das Video zeigt den Dampfbetrieb im Sommer 2020 zwischen Göhren und Lauterbach Mole.
00:00 Start
02:08 Göhren
18:12 Philippshagen
24:09 Baabe
29:10 Sellin Ost
36:36 Sellin West
39:47 Jagdschloss
42:32 Binz
43:22 Serams
50:12 Seelvitz
01:01:34 Posewald
01:06:05 Beuchow
01:08:29 Puttbus
01:18:31 Lauterbach

Комментарии

Информация по комментариям в разработке