Krabbeltiere: Die Spinne ist kein Insekt - Das kleine 1x1 der Artenkunde | Planet Schule

Описание к видео Krabbeltiere: Die Spinne ist kein Insekt - Das kleine 1x1 der Artenkunde | Planet Schule

Im Laub, unter Steinen oder Hölzern verstecken sich die unterschiedlichsten kleinen Krabbeltiere. Aber wie heißen sie und was unterscheidet sie? Wer genau hinschaut entdeckt Tausendfüßer, Hundertfüßer, Asseln, Käfer, Ameisen und viele mehr. Schon mal was von einem Saftkugler gehört? Was ist der Unterschied zwischen einer Wanze und einem Käfer? Und warum gehören Spinnen nicht zu den Insekten? Wer die Beine zählt, findet es heraus!

---------------
00:00 | Zeigt her eure Beine
04:36 | Die Achtbeiner - Spinnen
06:17 | Die Sechsbeiner - Insekten
08:37 | Käfer - großer Artenreichtum
11:51 | Von der Larve zum fliegenden Insekt
---------------

1) Zeigt her eure Beine
Draußen in der Natur kriecht, wuselt und krabbelt es im Boden. Um festzustellen, wer da alles unterwegs ist, lohnt es sich, erst einmal die Beine der Tiere zu zählen. Regenwürmer und Schnecken haben gar keine, Hundertfüßer oder Tausendfüßer dagegen haben ganz viele Beine. Und dann gibt es da ja noch Insekten und Spinnen.

2) Die Achtbeiner - Spinnen
Alle Spinnen haben acht Beine. Viele Menschen ekeln sich vor Spinnen oder haben Angst vor ihnen. Dabei sind es spannende Tiere, die ganz besondere Fähigkeiten haben. Viele Spinnenarten fertigen Radnetze aus klebrigen Fäden, um damit fliegende Insekten zu fangen. Richtig hübsch sieht die seltene rote Röhrenspinne aus.

3) Die Sechsbeiner - Insekten
Insekten haben sechs Beine. Das ist ein sicheres Bestimmungsmerkmal. Ameisen, Käfer und Wanzen gehören zu den Insekten. Wanzen besitzen einen Stechrüssel, mit dem sie Pflanzen anstechen, um an die zuckerhaltigen Säfte zu kommen. Käfer haben bewegliche Zangen als Mundwerkzeuge, mit denen sie ihre Beute zerkleinern können.

4) Käfer - großer Artenreichtum
Es gibt extrem viele Käferarten in den unterschiedlichsten Größen, Formen und Farben. Der goldglänzende Rosenkäfer und der seltene Alpenbock sind besonders schöne Exemplare. Der Hirschkäfer ist der größte Käfer Deutschlands. Laufkäfer können sehr schnell rennen, um Beute zu jagen und Mistkäfer finden ihr Schlaraffenland im Kothaufen.

5) Von der Larve zum fliegenden Insekt
Bevor sie zum fliegenden Insekt werden, leben Käfer oder Schmetterlinge als Larven, die sich verpuppen und dann komplett verwandeln. Schmetterlingslarven werden “Raupen” genannt. Auch diese Larven haben, wie die erwachsenen Insekten, sechs Beine. Manchmal sehen Ausstülpungen der Haut bei ihnen aus wie zusätzliche Beine und werden auch so genutzt.

📌 "Das kleine 1x1 der Artenkunde“ zeigt, wie sich Tierarten unterscheiden und richtig bestimmen lassen. Die Filme helfen dabei genau hinzuschauen und Ähnlichkeiten und Unterschiede einzuordnen. Ein spielerisch gestalteter Zugang zur Welt der Tiere für Kinder und alle Naturbegeisterten.

#Artenkunde #SWR #PlanetSchule
---------------
🎬 Mehr zur Sendereihe "Das kleine 1x1 der Artenkunde": https://www.planet-schule.de/schwerpu...
⁉ WEB: https://planet-schule.de
📧 NEWSLETTER: https://www.planet-schule.de/sf/servi...
⁉️ X:   / swrbildung  
🤝 SWR NETIQUETTE: https://www.swr.de/home/netiquette-10...
❗ IMPRESSUM: https://www.swr.de/impressum/

Комментарии

Информация по комментариям в разработке