Mercedes Benz W123 T Modell

Описание к видео Mercedes Benz W123 T Modell

Bereits 1975 hatte Mercedes Benz die neue obere Mittelklasse, heute als E-Klasse bezeichnet, vorgestellt. Als Nachfolger des Mercedes W114/115, auch als /8 bezeichnet, waren die neuen Limousinen derart beleibt, dass man beide Modelle noch 11 Monate lang parallel produzierte. Grund war die große Nachfrage nach dem W123, so dass man in Untertürkheim mit der Produktion des Neuen nicht nachkam. Eine Vergünstigung des /8 Modells schaffte kurzfristig Abhilfe.
Die /8 Modelle gab es werkseitig nicht als Kombi, doch bei dem W123 wurde werksintern das Projekt S 123 gestartet mit dem Ziel, den W123 auch einen Kombi anzubieten.
Im April 1978 lief schließlich der erste Kombi, bezeichnet als T-Modell (gleichbedeutend mit Tourismus & Transport) vom Band. Technisch gesehen, basiert das T-Modell auf der Technik der Limousinen. Fahrwerk, Rahmen, Motor und sogar die Abmessungen entsprechen genau den Serien-Limousinen der W123 Serie. Lediglich das hochgezogene Heck macht ihn wesentlich geräumiger und zum Ladewunder. Die hintere Sitzbank lässt sich umlegen wodurch ein Ladevolumen von 879 Litern geschaffen wird.
Das hier gezeigte Modell 200T von 1980 ist mit einem 1997 ccm 4-Zylinder-Reihenmotor ausgestattet. Damit erreicht er eine Leistung von laufruhigen 109 PS bei 4800 U/min. Genügend Leistung um den vollbesetzten Transporter mit Gepäck auf eine Geschwindigkeit von knapp 160 km/h zu bringen. Beachtlich ist die zugelassene Zuladung von 560 kg bei Fahrzeugen ohne Bremskraftverstärker) in den 1500 kg schweren Kombi.
Die neuen T-Modelle sollten bewusst das „Handwerker-Image“ verlassen, weshalb Wert auf ein gehobenes Ambiente im Inneren der Kombis gelegt wurde. Dazu zählt die Leder-Vollausstattung, Holzverkleidungen und Chrom. Vieles ließ man sich bei der Marke mit dem Stern extra bezahlen.
Die stabile Dachreling kostete seinerzeit allerdings 224 DM Aufpreis. Auch die Servolenkung musste mit 700 DM Aufpreis bezahlt werden. Doch die hydropneumatische Niveauregulierung, mit der die Zuladung im Heck auszugleichen wird, gehört serienmäßige mit zur Grundausstattung.
Heute ist der Mercedes 200T ein sehr genügsamer Alltags-Oldtimer, der auf Oldtimer Veranstaltungen immer mehr Sympathie findet. Allerdings ist es inzwischen wirklich schwer, einen originalen Wagen zu finden, der keine geheimen Roststellen hat, denn das Wasserablauf-System des Wagens hat so seine Tücken.

Комментарии

Информация по комментариям в разработке