Caterina Valente - Spiel noch einmal für mich Habanero (1957)

Описание к видео Caterina Valente - Spiel noch einmal für mich Habanero (1957)

GER Nr. 2 (11/1957) 7 Monate

Aus dem Film "...und abends in die Scala"

Caterina Valente (born 14 January 1931) is an Italian-French multilingual singer, guitarist, dancer, and actress. Valente is a polyglot; she speaks six languages, and sings in eleven. While she is best-known as a European performer, Valente also spent part of her career in the United States, where she performed alongside Bing Crosby, Dean Martin, Perry Como, and Ella Fitzgerald, among others.


In 1955, she was featured on The Colgate Comedy Hour with Gordon MacRae. In 1958, she filmed the musical comedy Hier bin ich – hier bleib ich (Here I Am, Here I Stay) which featured a guest appearance by Bill Haley & His Comets. During Haley's segment, Valente sang a duet with Haley on a newly recorded version of his song "Vive la Rock and Roll".

Caterina Valente also appeared at least once on the world famous weekly Ed Sullivan Show with her brother Silvio Francesco playing horn performing a special skillful song duet on the episode also featuring Leslie Uggams, Joan Rivers, Tony Holland, the Schaller Brothers, Eric Brenn, and Blood, Sweat and Tears.

In the mid 1960s, Valente worked with Claus Ogerman and recorded material in both Italian and English that he arranged/conducted and/or composed on the Decca and London labels. Valente was a favorite of singer Perry Como, making eight guest appearances on his NBC Kraft Music Hall television program from 1961-66. She was a frequent guest on The Dean Martin Show.

In Germany, she was a major performer of Schlager music. There, she recorded Cole Porter's I Love Paris under the German title Ganz Paris träumt von der Liebe, which sold more than 900,000 copies in 1954.

Over the years, she has recorded or performed with many international stars, including Louis Armstrong, Chet Baker, Perry Como, Ella Fitzgerald, Benny Goodman, Woody Herman, Claus Ogerman, the Tommy Dorsey Orchestra, Sy Oliver, Buddy Rich and Edmundo Ros.[citation needed]

In 1959, she was nominated for a Grammy Award. Valente was a principal on the CBS variety series The Entertainers (1964–65). A briglia sciolta, the Italian jazz CD recorded in 1989 and re-released in later years under the titles Fantastica and Platinum deluxe, was her best-selling CD worldwide. In 2001, she released a new album, Girltalk, with harpist Catherine Michel. She retired in 2003.

In 2019 her song Bongo cha cha cha was included in the soundtrack of Spider-Man: Far from Home, directed by Jon Watts, suddenly becoming viral and risen to new popularity

In 2021 the song went further viral on social media TikTok, thanks to its use for a trend that has collected over 250 million views, started from Latin countries and South America, and then popularized also in Italy and Germany


Caterina Germaine Maria Valente (* 14. Januar 1931 in Paris) ist eine italienische Sängerin, Tänzerin, Gitarristin, Schauspielerin und Entertainerin. Da sie in erster Ehe mit einem deutschen Künstler verheiratet war, besaß Valente auch die deutsche Staatsangehörigkeit. Heute ist sie französische Staatsangehörige. Ihr musikalisches Repertoire umfasst Jazz, Schlager, Pop, Musical, Chanson und Bossa Nova. Bekannt wurde sie überwiegend durch ihren Gesang, sie wird aber auch als Gitarristin und Stepptänzerin erwähnt.
Ihr Vater Giuseppe Valente (1891–1957) war ein Akkordeonspieler; die Mutter Maria Valente (1897–1977) trat als Musikclown auf. Caterina Valente hat drei Geschwister, von denen Silvio Francesco (1927–2000) ebenfalls im Showbusiness tätig war. Sie war zweimal verheiratet: Ihrer ersten Ehe (1952–1971) mit dem Jongleur Gerd Scholz (Künstlername Erik van Aro) entstammt der Sänger Eric van Aro (* 1958). 1972 heiratete Valente den englischen Komponisten, Arrangeur und Pianisten Roy Budd – aus dieser Ehe stammt Alexander Budd (* 1974). Das Ehepaar ließ sich 1979 scheiden.
Valente stand erstmals als fünfjähriges Mädchen zusammen mit ihren Geschwistern in der Zirkusmanege. Ihren ersten Bühnenauftritt hatte sie 1936 im Friedrichsbau Stuttgart. Nach den Wirren des Krieges, Gefangenschaft in Breslau und der Deportation nach Russland kam die Familie Valente nach Paris zurück, wo Caterina zunächst als sechzehnjährige Sängerin in einem Nachtclub auftrat.

Nach Versuchen in Frankreich mit dem damals noch unbekannten Gilbert Bécaud und einer Tour durch Skandinavien machte sie 1948 erste Gesangsaufnahmen mit einem Quartett in Kopenhagen. Die ersten offiziellen Gesangsaufnahmen entstanden bei Radio Zürich 1952, nachdem sie der Unterhaltungschef von Radio Zürich, Walo Linder, im Zirkus Grock hatte singen hören. Diese Aufnahmen gingen an alle deutschen Rundfunkstationen, und daraus erfolgten einige Studioproduktionen bei verschiedenen Rundfunksendern, unter anderem beim Südwestfunk Baden-Baden, wo sie der damalige Tanzorchester-Chef Kurt Edelhagen hörte und von da an förderte. Sie heiratete 1952 den Jongleur Erik van Aro und trennte sich vom Bühnenprogramm ihrer Mutter Maria
Valente.

Комментарии

Информация по комментариям в разработке