Der römische Legionär und seine Ausrüstung - Maultier des Marius? | ROM IN WESTFALEN 03

Описание к видео Der römische Legionär und seine Ausrüstung - Maultier des Marius? | ROM IN WESTFALEN 03

Die Edutainment-Webserie „Rom in Westfalen“ nimmt in drei Episoden die römische Geschichte Westfalens in den Blick und rückt die Arbeit der Archäologie in den Fokus. Vom LWL-Römermuseum in Haltern aus begeben sich zwei Moderator:innen auf die Spuren römischer Herrschaft in der Region und gehen spannenden Fragen nach: Was verraten uns die Funde aus der Region? Mit welchen Mitteln ringen ihnen Archäolog:innen neue Erkenntnisse ab? Wie rekonstruiert man ein Römerlager? Und wie wird man zum Legionär ausgebildet? Antworten bekommen sie im Interview mit Expert:innen der LWL-Archäologie, aber auch durch praktisches Ausprobieren. Produziert wurde die Webserie vom LWL-Medienzentrum für Westfalen in Kooperation mit dem LWL-Römermuseum Haltern am See und Famose Filmproduktionen aus Bremen.

0:00 Angetreten!
1:13 "Maultiere des Marius"
4:04 Abmarsch!
4:58 Schiffsrouten auf der Lippe
8:46 Errichten eines Marschlagers
11:19 Legionärsküche

Ein Abo des Kanals "Westfalen im Film - LWL" lohnt, um keine Folge zu verpassen!

Folge 1: Rekonstruktion eines Römerlagers:    • Der römische Legionär und seine Ausrü...  
Folge 2: Alltag eines Legionärs:    • Ein Tag als römischer Legionär - Römi...  
Folge 3: Marschlager und Wasserwege:    • Das Römerlager in Haltern am See - Rö...  

Am 25. März eröffnet das LWL-Römermuseum Haltern am See übrigens die neue Sonderausstellung "Rom in Westfalen 2.0". Vor Ort könnt ihr noch tiefer in die römische Geschichte Westfalens abtauchen, das rekonstruierte Westtor besichtigen, spektakuläre Funde unter die Lupe nehmen und bald auch einen neuen "Escape Room" austesten: https://www.lwl-roemermuseum-haltern....

Der YouTube-Kanal des LWL-Römermuseums bietet weitere Informationen zur römischen Geschichte und spannende Einblicke ins Museum:    / @lwl-roemermuseum  

Auf dem YouTube-Kanal der LWL-Archäologie für Westfalen findet ihr interessante Fachbeiträge von Expert:innen der Archäologie:    / @lwl-archaologiefurwestfale2104  

Wer mehr vom munteren Moderator Fabian Nolte sehen möchte, wird hier fündig:    / dailyknoedel  

Mehr von der munteren Moderatorin Franziska Kirchner findet ihr hier: https://bit.ly/3I6mOXZ

Making-Of Fotos zur Serie gibt es bald auf dem Kanal der Fotograf:innen des LWL-Medienzentrums für Westfalen: https://bit.ly/3q2trUS
...und beim LWL-Römermusem: https://bit.ly/3I7k8cF

Niklas Schwartz hat Grafiken und Karten entworfen und ist hier zu finden: https://bit.ly/3tQbIRP

Unterstützt wurde die Webserie von gleich drei römischen Reenactment-Gruppen:

Projekt Römer für Aliso (LEGIO XIX COHORS I): https://www.lwl-roemermuseum-haltern....

LEGIO XIX COHORS III:https://www.legio-xix.deI.

Römercohorte Opladen e.V.:https://www.roemercohorte.de/

#rominwestfalen #lwlrömermuseum #lwlarchäologie

Комментарии

Информация по комментариям в разработке