► Ein Vorbereitungskurs ist NICHT Bestandteil der Zulassungsvoraussetzungen zu einer IHK-Prüfung!
Für die Zulassung zu einer IHK-Prüfung ist KEIN Vorbereitungskurs vorgeschrieben oder gar Bedingung. Wie Sie sich auf eine IHK-Prüfung vorbereiten, bleibt Ihnen selbst überlassen.
Jeder kann sich zu jeder IHK-Prüfung anmelden, wenn er die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, die folgendes im Wesentlichen vorschreiben (ohne Sonderbestimmungen im Einzelfall): 3-jährige Berufsausbildung, Berufserfahrung und gegebenenfalls (nur für die IHK-Prüfung zum Betriebswirt oder Technischen Betriebswirt) einen Fachwirte-Abschluss.
Mehr ist nicht Voraussetzung und IN GAR KEINEM FALL ein Vorbereitungskurs! Sie können also auch ein Videocoaching nutzen, das deutlich günstiger ist als ein Angebot zu einem klassischen Unterrichtskurs! Ein Preisvergleich ist hier sinnvoll!
Wir bieten über 70 Fortbildungslehrgänge zum IHK-Abschluss in Form von Videocoachings (statt klassischem Unterrichtskurs), Lernkarteikarten und Hörbücher an =
https://www.spasslerndenk.com
Beispiele:
• Betriebswirt
• Technischer Betriebswirt
• Technischer Fachwirt
• Industriefachwirt
• Wirtschaftsfachwirt
• Handelsfachwirt
• Personalfachkaufmann
• Industriemeister
• Küchenmeister
• Restaurantmeister
• Hotelmeister
• Abwassermeister
• Wassermeister
und viele andere mehr...
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Hallo und herzlich willkommen. Mein Name ist Marius Ebert, und wir sind dabei, buchungstechnische oder bilanztechnische Vorgänge zu betrachten. Wir haben bereits betrachtet
den Aktiv-Tausch, eine Änderung der Vermögensstruktur auf der Aktivseite der Bilanz,
den Passiv-Tausch, eine Veränderung der Finanzierungs- oder auch Kapitalstruktur auf der Passivseite der Bilanz.
Sie merken schon: Wir sind in der Fibu, in der Finanzbuchhaltung. Es geht um die die Bilanz. Die Bilanz ist eine Waage, das heißt links und rechts im Ergebnis in der Summe steht die gleiche Summe. Auf der Passivseite Mittel-Herkunft, auf der Aktivseite Mittel-Verwendung.
Minderung der Bilanzsumme auf beiden Seiten in gleicher Höhe (Aktiv-Passiv-Minderung)
Und was wir jetzt betrachten, ist die Aktiv-Passiv-Minderung. Und wenn Sie die anderen Videos geschaut haben, wissen Sie schon: Es ist eine Minderung auch, die sich auswirkt in der Bilanzsumme auf beiden Seiten in gleicher Höhe.
Stellen wir uns vor, wir haben im Konto Bank 13.000 Euro, und wir haben im Konto Verbindlichkeiten ebenfalls 13.000 Euro. Ich hab diese beiden Zahlen hier gewählt und so gestaltet, dass es eine Waage, eine Bilanz ist.
Jetzt bezahlen wir eine Lieferanten-Verbindlichkeit von 2.000 Euro. Wir bezahlen also eine Rechnung, und das bedeutet, dass wir buchen „per Verbindlichkeiten an Bank 2.000“, das heißt Bank geht von 13.000 auf 11.000 und Verbindlichkeiten reduzieren sich ebenfalls um 2.000, ebenfalls auf 11.000, das heißt hier (Aktivseite) in der Summe hat sich die Bilanzsumme vermindert, und hier (Passivseite) hat sich die Bilanzsumme in gleicher Höhe vermindert.
Aktiv-Passiv-Minderung ist also ebenfalls eine horizontale Betrachtung, die sich auswirkt in gleicher Höhe auf beiden Seiten. Die Bilanzsumme reduziert sich auf beiden Seiten um den gleichen Betrag.
Das war die Aktiv-Passiv-Minderung.
Im nächsten Video werde ich das nochmal zusammenfassen.
Aufgabe und Lösung herunterladen (Aktiv-Passiv-Minderung)
Und wenn Sie weitere umfassendere Gebiete studieren wollen, schauen Sie in meinen Shop https://www.spasslerndenk.com.
Mein Name ist Marius Ebert. Ich bin Schnell-Lern-Experte seit über 20 Jahren für dieses Gebiet.
© Dr. Marius Ebert
Информация по комментариям в разработке