Wie weit reicht die Milchstraße wirklich? Entdeckungen am Rande unserer Galaxie | Dokumentation

Описание к видео Wie weit reicht die Milchstraße wirklich? Entdeckungen am Rande unserer Galaxie | Dokumentation

🌍 Hast du dir jemals vorgestellt, was am Rande unserer Galaxie liegt?
Die Milchstraße hat die Augen der Menschen seit Anbeginn der Zeit in ihren Bann gezogen. Auch in dunklen Nächten ist sie wunderschön und faszinierend, egal ob du dich mitten in der Wüste oder auf einem Berggipfel befindest. In schönen Sommernächten, ohne Lichtverschmutzung, können wir ihren Weg durch das Himmelsgewölbe verfolgen, ohne ein Beobachtungsinstrument zu benötigen. Er bildet ein hauchdünnes Band um den gesamten Himmel. In diesem Band sind über 200 Milliarden Sterne versammelt. Davon sind etwa 6.000 ohne Fernglas oder Teleskop zu erkennen.
Seit dem 20. Jahrhundert wissen wir, dass die Milchstraße unsere Galaxie ist. Diese riesige Scheibe aus Sternen besteht aus einem sehr hellen, kompakten Zentralbereich, dem sogenannten Bulge, und kleineren Spiralarmen. Die Milchstraße hat einen geschätzten Durchmesser von 100.000 Lichtjahren und eine Dicke von über 1.000 Lichtjahren. Seit den 1990er Jahren haben Astronomen entdeckt, dass unsere Galaxie nicht einfach eine Spiralgalaxie ist, sondern eine Balkenspiralgalaxie. Sie hat einen kurzen Streifen von Sternen auf beiden Seiten der zentralen Ausbuchtung.
Die Milchstraße ist die Heimat des Sonnensystems und damit auch der Erde. Sie ist Teil der Lokalen Gruppe, die wiederum an den Virgo-Superhaufen angeschlossen ist, der zu Laniakea gehört.




🔥 Zur Erinnerung: Die Videos werden SONNTAGS um 18 Uhr veröffentlicht.


-------------------------

💥 Am Rande der Milchstraße:
- Die Milchstraße besteht aus mehreren Hauptarmen, die jeweils nach dem Sternbild benannt sind, in dem sie liegen. Der hellste Arm befindet sich im Sternbild Schütze, dahinter liegt der galaktische Kern. Das Sonnensystem befindet sich, anders als lange Zeit angenommen, nahe am inneren Rand des Orionarms. Alle Arme liegen in einer Ebene, die durch die galaktische Scheibe definiert ist. Das Zentrum des Kerns ist ausgebeult, und die Kugelsternhaufen kreisen in der Haloregion um ihn herum.

Von vorne betrachtet, ähnelt die Milchstraße einer riesigen Rosette. Das meiste Licht kommt von den Armen, die sich spiralförmig von der zentralen Ausbuchtung ausbreiten. Das Material der Arme ist nur wenig dichter als das der restlichen Scheibe. Wenn die Spirale sichtbar ist, liegt das daran, dass die Sterne in ihr sehr jung und besonders hell sind. Die Milchstraße hat vier große Spiralarme: den Perseus-Arm, den Ecu-Cross-Arm, den Sagittarius-Carina-Arm und den Ruler-Arm. Der Arm, auf dem sich die Erde und unser Stern, die Sonne, befinden, ist der Orion-Arm, der ein Nebenarm ist.

Der Raum zwischen den einzelnen Sternen wird als interstellares Medium bezeichnet. Es besteht hauptsächlich aus Wasserstoff und Staubkörnern. Es macht zwischen 10 und 15 % der sichtbaren Masse der Milchstraße aus und ist in der galaktischen Scheibe konzentriert. Seine Verteilung ist nicht homogen. Wolken mit dichter Materie wechseln sich mit Zonen sehr geringer Dichte ab. Staubkörner, die 1 % der sichtbaren Masse ausmachen, sind überall zu finden. Es handelt sich um kleine, feste Körner mit einem Durchmesser von 0,01 bis 0,1 Mikron. Sie bestehen aus Kohlenstoff, Silikat oder Eisen und sind von Wassereis und Ammoniak umgeben.

Der kugelförmige Halo umgibt die Scheibe und die zentrale Glühbirne. Er erstreckt sich über 100.000 Lichtjahre im Durchmesser. Seine Dichte ist sehr gering und nimmt mit der Entfernung von der Scheibe ab. Der Halo besteht aus Kugelsternhaufen und einzelnen Sternen der Population II. Sie umkreisen das galaktische Zentrum auf Bahnen, die sie weit von der Scheibe wegführen. Sie folgen nicht der Bewegung der anderen Sterne in der Scheibe, und ihre Geschwindigkeit im Vergleich zur Sonne ist hoch.



-------------------------


🎬 Das heutige Programm:
- 00:00 - Einführung
- 05:20 - Kartierung der Milchstraße
- 12:08 - Das galaktische Zentrum
- 14:56 - M2-9
- 16:02 - M71
- 17:02 - Omega Centauri
- 21:50 - Das Sonnensystem
- 23:50 - M42
- 26:06 - NGC 7000
- 27:44 - Alpha Cygni
- 29:40 - Pulsar de Vela
- 31:30 - NGC 7293
- 33:50 - NGC 3324 und NGC 3372
- 36:53 - NGC 4755
- 38:17 - Antares
- 40:26 - M7
- 43:15 - M4
- 46:50 - M20
- 48:28 - M8
- 50:05 - M57
- 52:26 - NGC 6397
- 56:00 - M17
- 58:00 - M11
- 01:00:00 - M10
- 01:00:00 - M12
- 01:02:15 - M16
- 01:03:45 - Krabbennebel
- 01:08:53 - Rosettennebel
- 01:14:05 - NGC 2264
- 01:15:25 - M92
- 01:16:29 - M13
- 01:18:44 - M80
- 01:20:53 - Lambda Skorpii / M14
- 01:21:41 - Palomar 1
- 01:22:11 - Rhô de Cassiopée

This channel is an official affiliate of the ORBINEA STUDIO network

Комментарии

Информация по комментариям в разработке