Flächenträgheitsmoment berechnen in 4 KLAREN SCHRITTEN | Mechanik lernen

Описание к видео Flächenträgheitsmoment berechnen in 4 KLAREN SCHRITTEN | Mechanik lernen

Hier gehts zu meinen Mechanik-Kursen 📘:
https://techrakete.com/kurse/

Dieses Video zu Technische Mechanik beschäftigt sich mit dem Flächenträgheitsmoment berechnen mit Steiner. Ich zeige dir in diesem Nachhilfe Beispiel an einer Geometrie mit zusammengesetzten Flächen, wie man das Flächenträgeitsmoment und das Widerstandsmoment berechnet.

🚀 Wie du deine nächste Mechanik-Prüfung bestehst... auch, wenn du momentan keinen Plan hast! Hol dir jetzt meine kostenlosen Arbeitspläne für das Fach Mechanik und meistere dieses Fach problemlos: https://techrakete.com/arbeitsplaene-...
____________________________________

✅ Zur Erinnerung ✅:
Das Flächenträgheitsmoment, auch als Flächenmoment 2. Grades bezeichnet, ist eine in der Festigkeitslehre verwendete, aus dem Querschnitt eines Trägers abgeleitete geometrische Größe, die zu dessen Verformungs und Spannungsberechnung bei Biege- und Torsionsbeanspruchung eingeführt wurde.

Liegt der Flächenschwerpunkt eines Körper-Querschnitts nicht im Ursprung des Koordinatensystems, kann sein Flächenträgheitsmoment mit dem Satz von Steiner berechnet werden.

Neben anderen Größen beschreibt das Flächenträgheitsmoment den Widerstand eines Bauteiles gegenüber einer Beanspruchung auf Torsion oder Biegung. Es leitet sich aus dem Querschnitt z.B. eines Balkens ab. Das Flächenträgheitsmoment wird beispielsweise für die Ermittlung der Biegenormalspannung benötigt. Bei der Dimensionierung von Bauteilen dient es außerdem der Bestimmung von elastischen Verformungen und damit letztendlich deren Belastbarkeit.
Das axiale Flächenträgheitsmoment ist ein Maß für den Widerstand eines Balkens gegen Biegung. Dabei zeigt die Erfahrung, dass sich ein Balken, welcher vertikal belastet wird, sich weniger durchbiegt, sobald er nicht flach, sondern hochkant liegt.
Ein Flächenträgheitsmoment, das den Widerstand eines geschlossenen Kreisringquerschnittes oder von Kreisquerschnitten gegen Torsion beschreibt, wird als polares Flächenträgheitsmoment bezeichnet.
Lässt sich ein Querschnitt so zerlegen, dass die Schwerachsen der Teilflächen mit der Gesamtschwerachse zusammenfallen, so kann das Flächenmoment 2. Grades aus der Summe oder Differenz der Teilflächenmomente berechnet werden.

Das Widerstandsmoment W kann man verwenden, um die am Querschnittsrand auftretende größte Spannung zu bestimmen. Es ist das Flächenträgheitsmoment geteilt durch den Abstand des Randes von der neutralen Faser.
Widerstandsmoment W = Flächenträgheitsmoment I / Randfaserabstand e
Widerstandsmomente dürfen nie addiert oder subtrahiert werden!

Der Randfaserabstand ist der Abstand von der neutralen Faser zur Randfaser. Die neutrale Faser verläuft bei homogenen Querschnitten stets durch den Schwerpunkt S der Fläche.
Ist der Querschnitt bezüglich einer Achse nicht symmetrisch und folglich e1 ≠ e2 gibt es zwei unterschiedliche Widerstandsmomente um diese Achse!


👉 Im Maschinenbau oder Mechatronikstudium, also in einem klassischen Ingenieursstudium, spielen Maschinenelemente genauso wie in einer technischen Schule oder ingenieurstechnischen Ausbildung eine große Rolle. Im Studium begegnet Sie dir oft als verschiedene Vorlesungen namens Maschinenelemente, Maschinenelemente 1, Maschinenelemente 2, Maschinenkonstruktionslehre oder als Teilgebiet von technische Mechanik 1, technische Mechanik 2 oder technische Mechanik 3. Lehrinhalt sind hier die Vermittlung der Grundlagen der fachgerechten Konstruktion und Berechnung von Maschinenelementen. Maschinenelemente umfassen z.B. Achsen u. Wellen, Welle-Nabe-Verbindungen, Wälzlagertheorie, Wälzlagerauslegung, Schmierung, Kupplungen, Verzahnungen, Stirnradgetriebe.

👉 Mit meinen Erklärvideos kannst du in Ruhe lernen und die gezeigten Beispiele beliebig oft wiederholen. Egal ob höhere technische Lehranstalt (HTL), Fachschule, Gymnasium, Studium, Lehre oder Ausbildung. Hier ist für jeden eine Erklärung dabei!

Ich hoffe, dass Dir dieses Video gefallen hat und du im besten Fall hast sogar etwas gelernt oder etwas besser verstanden hast! Ich würde mich freuen, wenn du das Video likest, teilst oder kommentierst! Ich habe noch viel mehr Videos zu verschiedenen Themen. Wenn du kein Video verpassen willst, klicke einfach auf die Schaltfläche "Abonnieren" um Updates für mein nächstes Video zu erhalten!
____________________________________

🌐 Meine Website 🌐:
https://www.techrakete.com

Du willst mehr Videos sehen? Dann besuche meinen Kanal:
🚀    / @techrakete  
Hier findest du Playlists zu verschiedenen Themen:
🚀 https://www.youtube.com/@techrakete/p...
Mit diesem Link kannst du meinen Kanal abonnieren:
🚀https://www.youtube.com/c/techrakete?...

Folgt mir auch auf Instagram oder Facebook 📱:
  / techrakete  
  / techrakete  

#mechanik #mechanikgrundlagen #mechanikaufgaben

Комментарии

Информация по комментариям в разработке