Echte Wildpferde mitten in Deutschland?! In dieser Folge #TerraXplore macht sich Jasmina auf die Suche nach den letzten echten Wildpferden der Welt. Und zwar nicht im wilden Westen, sondern in Westfalen. 🤠 Denn genau dort, ganz in der Nähe der Stadt Dülmen, sollen sie leben. Doch wie wild sind die #Pferde dort wirklich?
Um das rauszufinden, folgt Jasmina Neudecker den Hufspuren der Dülmener #Wildpferde. Mittlerweile leben etwa 400 Tiere fast komplett unabhängig vom Menschen in einer großen Herde zusammen. Sie werden zwar von Oberförsterin Friederike überwacht, ansonsten aber praktisch sich selbst überlassen. Es gibt keinen Stall, keine Tierärzt*innen, keine menschliche Pflege. Unvermittelt findet sich Jasmina inmitten der Pferdeherde wieder und ist ganz schön geflasht.
Jasmina begegnet den Tieren hautnah und taucht in ihre spannende Geschichte ein. Findet sie dort Hinweise auf deren wildes Erbe? Oder müssen wir dafür erst einen Blick in die DNA der Pferde werfen? Zusammen mit einem Vererbungsforscher geht Jasmina diesen Fragen auf den Grund und packt dabei wie immer auch selbst mit an. Ob sich auch Jasminas großer Traum, einmal mit der wilden Pferdeherde zu reiten, erfüllt? Seht selbst!
*******
Mehr Videos aus dem Terra X-Kosmos findest du auch in der Mediathek: https://www.zdf.de/dokumentation/terr...
Terra X auf Facebook: / zdfterrax
Terra X bei Instagram: / terrax
*******
UNSERE QUELLEN:
👉 An diesem Forschungsvorhaben arbeitet Prof. Ottmar Distl:
„Dülmener Wildpferde und ursprüngliche Pferdepopulationen“ https://www.tiho-hannover.de/kliniken...
👉 Diese Studie schlägt eine neue Art der Gensequenzierung von Pferden vor:
Schaefer, R.J., Distl, Ottmar. et al.: Developing a 670k genotyping array to tag ~2M SNPs across 24 horse breeds, in: BMC Genomics (201/9; Vol. 18, 565 https://bmcgenomics.biomedcentral.com...
👉 Diese Studie beschäftigt sich mit genetischer Diversität und Selektionsdruck bei Pferden:
Petersen, Jessica L.; Distl, Ottmar et al.: Genetic Diversity in the Modern Horse Illustrated from Genome-Wide SNP Data, in: PLoS ONE (2013), Vol. 8(1): https://journals.plos.org/plosone/art...
👉 Dissertation, in der es unter anderem um die Geschichte der Wildpferdeherde im Merfelder Bruch geht:
Opera, Jeanette: Die Wildbahngestüte in Westfalen (2006) https://elib.tiho-hannover.de/dissert...
👉 Diese Studie hat herausgefunden, dass die Przewalski-Pferde gar nicht die weltweit letzten Wildpferde sind:
Orlando, Ludovic et al.: Ancient genomes revisit the ancestry of domestic and Przewalski's horses, in: Science (2018), Vol. 360 (6384), 111-114 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29472...
👉 Eine weitere Studie, die sich mit dem genetischen Ursprung von Hauspferden beschäftigt:
Orlando Ludovic et al.: Tracking Five Millennia of Horse Management with Extensive Ancient Genome Time Series, in: Cell (2019) Vol. 177(6) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31056...
MEHR INFOS:
👉 „Die Ahnen der Przewalski – Pferde“, in: Spektrum der Wissenschaft, von Roland Knauer, 22.02.2018 https://www.spektrum.de/news/die-ahne...
👉 „Die bewegte Geschichte von Mensch und Pferd“, in: Scienexx, von Daniela Albat, 03.05.2019 https://www.scinexx.de/news/biowissen...
*******
IM VIDEO
Friederike Rövekamp (Oberförsterin Merfelder Bruch)
Prof. Dr. Dr. Ottmar Distl (Vererbungsforscher - Tierärztliche Hochschule Hannover)
*******
CREDITS
Autorin: Kristina Graß
Regie: Stephan Arapovic
Kamera: Martin Gasch, Benjamin Glitschka
Ton: Andrea Schmidt
Schnitt: Bojan Novic
Grafik: Marc Trompetter
Produktion: Sybille Scharn, Florian Rehm
Redaktion: Lukas Bruns, Tobias Schultes, Christiane Götz-Sobel
*******
Für Terra Xplore geht die Biologin Jasmina Neudecker den großen und kleinen Fragen Deines Lebens auf den Grund und entdeckt spannende Themen aus den Bereichen Psyche und Bewusstsein, Gesundheit und Ernährung, Technik und Digitalisierung, Umwelt und Nachhaltigkeit. In jeder Folge ist sie unterwegs. Mal in der Stadt, mal in der Natur – aber auf jeden Fall überall da, wo uns Wissenschaft berührt.
Информация по комментариям в разработке