Wie funktioniert eine Wasserstofftankstelle?

Описание к видео Wie funktioniert eine Wasserstofftankstelle?

Es wird ein wenig kühl an der Handfläche. Der Grund ist das Zapfventil in der Hand. Der Stutzen hängt nämlich an der Zapfsäule der neuen Wasserstofftankstelle. Wir sind in Wiener Neudorf, wo sich eine von fünf Wasserstofftankstellen Österreichs befindet. Obwohl auf den ersten Blick vieles wie bei einer gewöhnlichen Tankstelle aussieht, gibt es doch einiges, das hier anders ist.

Die Wasserstofftankstelle selbst ist eine High Tech Anlage. Das beginnt schon bei der Lagerung in Flaschenbündeln oder wie hier in einem Hochtank. Wasserstoff lässt sich leicht zusammen pressen, so ist hier Platz für rund 60 Vollbetankungen.
Damit man in einem Wasserstoffauto ähnlich viel Energie unterbringt, wie bei einem Benziner oder Diesel, braucht es eine Betankung mit deutlich mehr Druck als im Lager. Darum haben Wasserstofftankstellen Verdichter, die das Volumen des Wasserstoffs nochmal um 94% reduzieren.

Der so stark komprimierte Treibstoff kann sich beim Tanken an der Zapfsäule minimal ausdehen. Und wenn Wasserstoff das tut, erwärmt er sich. Damit es darum bei der Betankung nicht zu heiß hergeht, braucht es vor der Zapfsäule eine Abkühlung auf Minus 40°C.

Startet der Tankvorgang wird er elektronisch überwacht. Sind alle Messdaten normal, dauert eine Vollbetankung 3 Minuten. Schluss ist bei 700 Bar Druck im Tank. Dann hat hier Wasserstoff mit dem eigentlichen Volumen von 55 Kubikmeter Platz, das enstpricht etwa 250 vollen Badewannen.

------------------------------------------------------------
Jetzt den OMV YouTube Channel abonnieren:    / omv  
Folgen Sie unserem Blog: http://blog.omv.com
Folgen Sie uns auf Instagram:   / omv  
Folgen Sie uns auf Facebook:   / omv  
Folgen Sie uns auf LinkedIn:   / omv  
Folgen Sie uns auf Twitter:   / omv  
Folgen Sie uns auf XING: http://www.xing.com/company/omv

Комментарии

Информация по комментариям в разработке