For English Version see below
Giacomo Puccini: „I Canti“
Giacomo Puccini hat nur wenige Werke für Singstimme mit Klavierbegleitung geschrieben. 2010 konnte eine erste kritische Edition der insgesamt sechzehn Vokalkompositionen vorgelegt werden, von denen mehrere in enger Beziehung zu Puccinis Opern stehen. Diese Ausgabe regte den Arrangeur Johannes X. Schachtner an, die wie Klavierauszüge wirkenden Begleitsätze für Orchester zu bearbeiten. Anfang Februar 2023 hat der US-amerikanische Tenor Charles Castronovo zusammen mit dem Münchner Rundfunkorchester unter Leitung von Ivan Repušić diese sechzehn Lieder zum ersten Mal eingesungen. BR-KLASSIK präsentiert nun die CD Giacomo Puccini – „I Canti“.
Puccinis Klavierlieder stehen ganz in der italienischen Tradition des 19. Jahrhunderts. Die meisten italienischen Opernkomponisten – von Rossini, Donizetti und Bellini bis Verdi – haben auch Lieder geschaffen. Anders als das deutsche Kunstlied stehen diese immer in enger Beziehung zum Belcanto, dem „schönen Gesang“, und geben damit einem unwiderstehlichen Melos das Primat vor der zumeist schlichten, doch von reizvollen Harmonien getragenen Begleitung; und kaum einmal verleugnen sie das dramatische Gespür des Opernkomponisten. Den Arrangeur faszinierte bei seiner Arbeit mehr und mehr, wie jene Lieder, die zu ganz unterschiedlichen Anlässen entstanden sind und keinen inhaltlichen Zusammenhang besitzen, dennoch die hochspannende Chronik eines Komponistenlebens transportieren: Vom jugendlichem, fast unschuldigem Liebeslied „A te“ bis zu Puccinis letzten Liedern mit dem eindrucksvollen „Morire?“. Einige Lieder erlauben auch einen Blick in die Werkstatt des Komponisten Puccini, der sich in seinen Opern aus früheren Werken bediente. So wurde eine Melodie aus dem Lied „Mentía l’avviso“, das Teil seiner Abschlussprüfung am Konservatorium von Parma war, einige Jahre später zu der berühmten Arie „Donna non vidi mai“ des Des Grieux in seiner Oper Manon Lescaut.
Ergänzt werden die Lieder durch Orchesterwerke Puccinis, die während seiner Studienzeit am Mailänder Konservatorium entstanden. Auch Themen aus diesen Stücken kehren in seinen Opern wieder. Im „Preludio sinfonico“ schimmert unverkennbar die Wagner-Begeisterung Puccinis durch. Im „Capriccio sinfonico“ breitet sich ein ganzes Reservoir späterer Opernmelodien aus – als auffälligste ist fast notengetreu der Beginn von La bohème vorweggenommen. Puccinis für Streichquartett komponierte Trauermusik „Crisantemi“ entstand vor seinem ersten durchschlagenden Erfolg mit Manon Lescaut, wo Melodien daraus wiederkehren.
__English Version__
Giacomo Puccini wrote only a few works for voice with piano accompaniment. In 2010, a first critical edition of the total of sixteen vocal compositions was presented. Several of them are closely related to Puccini's operas. It was this edition that inspired Johannes X. Schachtner to arrange the piano score-like accompaniments for orchestra. In early February 2023, the US tenor Charles Castronovo sang these sixteen songs for the first time together with the Münchner Rundfunkorchester conducted by Ivan Repušić. BR-KLASSIK now presents the CD “Giacomo Puccini - I Canti”.
Puccini's piano songs are entirely in the Italian tradition of the 19th century. Most Italian opera composers - from Rossini, Donizetti and Bellini to Verdi - also wrote lieder, but unlike the German art song, these were always closely related to bel canto, the “beautiful song”. Priority is given here to an irresistible melos over a mostly simple accompaniment, which is nevertheless supported by charming harmonies; hardly ever do these Italian songs eschew the dramatic flair of the opera composer. In the course of his work, Johannes X. Schachtner was increasingly fascinated by the way in which these songs, which were written for very different occasions and have no contextual connection, nevertheless convey the highly exciting story of a composer's life. From the youthful, almost innocent love song “A te” to Puccini's last songs with the impressive “Morire?”. Some songs also afford us a glimpse into the workshop of the composer Puccini, who made use of his earlier pieces in his operas. For example, a melody from the song “Mentía l'avviso”, which was part of his final examination at the Milan Conservatory, became the famous aria “Donna non vidi mai” of Des Grieux in his opera Manon Lescaut a few years later.
The songs are complemented by orchestral works by Puccini, written during his studies at the Milan Conservatory. Themes from these pieces also recur in his operas. Puccini's enthusiasm for Wagner shimmers through unmistakably in the “Preludio sinfonica”. In the “Capriccio sinfonica” one can hear a whole reservoir of later opera melodies, the most striking of which (almost note-for-note) is the opening of La bohème. Puccini's funeral music “Crisantemi”, composed for string quartet, was written before his first resounding success with Manon Lescaut, where melodies from it recur.
Информация по комментариям в разработке