TOP Bienen- und Schmetterlingspflanzen für September

Описание к видео TOP Bienen- und Schmetterlingspflanzen für September

Heimische Bienenpflanzen in unserem Webshop:
https://www.nordischer-shop.at/katego...
Heimisches Saatgut in unserem Webshop:
https://www.nordischer-shop.at/katego...
Schönes für Daheim:
https://www.nordischer-shop.at/katego...

Bienen-, Hummel- und Schmetterlingspflanzen für September

Heimische späte Bienen - und Raupenfutterpflanzen
Die drei vorgestellten sind besonders gartenwürdig und alle drei sind nur mehr selten in der Natur anzutreffen. Die Gründe sind unter anderem Lebensraumverlust, ständiges Mähen, Überdüngen und Entwässerung (Teufelsabbiss) der Naturstandorte bzw. Wiesen.

Durch die Verwendung dieser Pflanzen werden Insekten unmittelbar gefördert. Im naturnahen wie auch gepflegten Garten sind diese Pflanzen verlässliche Insektenmagnete. Über viel Jahre erfreuen sie Insekten und Mensch mit ihrer wunderbaren Blumenpracht. Wie die meisten Naturarten säen sie sich an zusagenden Standorten mit den Jahren auch aus und bilden kleinere Bestände.

Teufesabbiss - Succisa pratensis
heimische, mehrjährige Staude
in Deutschland 2015 Blume des Jahres
Blüte: blaue Blüten in kugeligen Blütenständen, Juli - September
fleischiger, nicht ausläuferbildender Wurzelstock, der an den Wurzelenden wie abgebissen wirkt - daher der Name Teufelsabbiss
Standort: feucht - wechselfeucht, auch schwere, lehmige Böden sind möglich, aber auch normaler Gartenboden wird vertragen, in freier Natur auch gerne in Flachmooren und Magerwiesen, torfig
Ein zwar weites europäisches Verbreitungsgebiet - aber selten

Die Blüten werden ständig von Bienen, Hummeln und verschiedensten Zweiflüglern besucht.
Eine herausragende Schwetterlings-Nektarweide und auch Futterpflanze vieler - teils gefährdeter Schmetterlingsraupen.
Futterpflanze dieser Raupen: Gamma Eule, Lungenenzian-Ameisenbläuling, Braunfleckiger Perlmuttfalter, Blutströpfchen, Goldener Scheckenfalter

Berg-Aster, Kalk-Aster - Aster amellus
heimische, mehrjährige Staude
Blüte: hellblau - lila - blau, verschiedene Tönungen möglich, Juli - Oktober, hohe Nektar- und Pollenwerte
Standort: sonnig, warm, eher trocken, gerne auch steinig-sandig, Magerrasen, sonniger Gehölzrand, kalkliebend
in Mittel- Osteuropa bis zum Kaukasus, Sibirien
In Deutschland nur in Bayern, in Österreich in Salzburg bereits verschollen, in Vorarlberg nicht vorhanden
geschützt
zahlreiche Wildbienen, Falter, Fliegen
Blüten können als eßbare Deko verwendet werden

Gelbe Skabiose - Scabiosa ochroleuca
heimische, mehrjährige Staude
Blüte: weiß-gelb, Juli - November, gute Selbstaussaat auf offenen, sandig-steinigen Böden, Magerrasen, trockene Böschungen
Standort: sonnig, warme auch trockene Standorte, Boden auch steinig-sandig durchlässig möglich
Sehr viele Insekten besuchen die Blüten der Sabiose: Bienen, Wildbienen, Schwebfliegen, Hummeln und div. andere Zweiflügler. Vor allem eine ganz hervorragende Anziehungskraft auf viele verschiedenste Falter. Sobald es sonnig wird, sitzen Schmetterlinge auf den Blüten, um Nektar zu saugen.

Buchtipps:
Mein Schmetterlingsgarten
https://amzn.to/2Uf2woU
Mein Bienengarten
https://amzn.to/3czHsjj
Der Pflanzenretter:
https://amzn.to/2NtsX6C
Wildbienen - Die anderen Bienen
https://amzn.to/2Y6VQdQ
Der neue Kosmos Schmetterlingsführer
https://amzn.to/3f0uAVh
Der BLV Pflanzenführer
https://amzn.to/2XBZhtO
Der große BLV Pflanzenführer
https://amzn.to/3dFEH1q
Wilde Bienen
https://amzn.to/2A9LQbB
Video enthält Werbung und Produktplatzierungen.
Bei den Links handelt es sich um sog. Affiliate Links. Solltet ihr über diese etwas kaufen, bekommen wir einen kleinen Teil als Provision. Natürlich ohne, dass ihr dadurch mehr dafür bezahlen.

Комментарии

Информация по комментариям в разработке