Schieferbergbau in der Eifel. Teil 3: Problemlösung Förderschacht

Описание к видео Schieferbergbau in der Eifel. Teil 3: Problemlösung Förderschacht

Mehr als 100 Jahre Alltag im Rheinland in Bildern, Videos und Texten auf unserem Portal (https://alltagskulturen.lvr.de) und Instagram (@alltagskulturenimrheinland).
🔻 Weitere Informationen zum Film und zu unserem Institut 🔻


▬ Hier finden Sie uns auch ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬


► Instagram -   / alltagskulturenimrheinland  
► Digitales Portal - https://alltagskulturen.lvr.de
► Institutshomepage - https://rheinische-landeskunde.lvr.de


▬ Informationen zum Film ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬


Mayen 1987 – 33 Min.
Aufnahme: Norbert Neuhaus; Schnitt: Rainer Nagels; Kommentar: Norbert Neuhaus

Die mit Trickszenen angereicherte Dokumentation zeigt das Konzept und die einzelnen Bauphasen einer Schachtsanierung im Schieferbergbau nach einem speziell entwickelten Verfahren. Bei laufendem Förderbetrieb wird auf der Moselschiefergrube Katzenberg der seit den 1950er Jahren benutzte Betonzentralschacht samt dem Förderturm abgebrochen. Denn er befand sich in einer Bergehalde, deren Druck er nicht mehr stand hielt. An seiner Stelle entsteht eine flexible Schachtröhre aus einzelnen Betonringen, in der ein stählerner Förderturm mit Stahlfördergerüst errichtet wird.

Digitalisiert von @Digital Heritage Service


▬ Informationen über uns ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬


Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte

Seit nahezu fünf Jahrzehnten halten wir den rheinischen Alltag in bewegten Bildern fest. Wir sind inzwischen deutschlandweit die einzigen Wissenschaftler, die das Medium Film gezielt für Forschung und Präsentation einsetzen. Die in den vergangenen Jahrzehnten entstandenen etwa 260 Filmproduktionen sind unersetzbare Dokumente verloren gegangener Wissensbestände aus Landwirtschaft, Handwerk, Industriearbeit und dem vielfältigen regionalen Brauchleben.

Heute nutzen wir das Medium Film vor allem, um aktuelle Veränderungsprozesse zu dokumentieren und Menschen im Rheinland in ihren Lebenszusammenhängen zu begleiten. Dabei entstehen Filme zu interkulturellen Phänomenen und Problemen, zum Wandel der Arbeitswelten, zu neuen Formen sozialen Zusammenlebens und dem Umgang mit Ritualen, Bräuchen und Traditionen.

Alle Filmdokumentationen des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte sind auch als DVD erhältlich. Den vollständigen Filmkatalog finden Sie auf unserer Homepage unter Alltagskultur - Filme.

► https://rheinische-landeskunde.lvr.de

Комментарии

Информация по комментариям в разработке