Basis-Wissen Baurecht

Описание к видео Basis-Wissen Baurecht

Das Baurecht ist das wohl prüfungsrelevanteste Rechtsgebiet des besonderen Verwaltungsrechts. In unserem ca. 90-minütigen Tutorial erklären wir euch die wichtigsten Bereiche des Baurechts (Bauleitplanung, Baugenehmigungsverfahren, Eingriffsmaßnahmen wie z.B. die Beseitigungsanordnung, Drittanfechtung) kurz, knapp und so, dass ihr euer Wissen in einer Klausur auch anwenden könnt. Adressiert ist das Tutorial an alle, die erstmals im Studium vor einer Klausur zu diesem Thema stehen oder kurz vor dem 1. oder 2. Examen eine schnelle Wiederholungseinheit suchen.

Zeitstempel:
00:00:25 - A. Wichtige Vorschriften im Baurecht
00:05:30 - B. Bauleitplanung
00:05:38 - I. Abgrenzung Flächennutzungsplan (F-Plan) - Bebauungsplan (B-Plan)
00:07:55 - II. Ablauf eines Bauleitplanverfahrens
00:11:10 - III. Planerhaltungsvorschriften der §§ 214, 215 BauGB
00:13:15 - IV. Häufige Fehler
00:17:55 - V. Anfechtbarkeit
00:19:55 - C. Baugenehmigungsverfahren
00:20:40 - I. Anspruchsgrundlage bzw. Ermächtigungsgrundlage
00:22:03 - II. Formelle Anspruchsvoraussetzungen bzw. formelle Rechtmäßigkeit der Baugenehmigung
00:22:16 - 1. Zuständigkeit
00:24:55 - 2. Verfahren
00:32:50 - 3. Formgerechter Antrag bzw. Form der Baugenehmigung
00:33:18 - III. Materielle Anspruchsvoraussetzungen bzw. materielle Rechtmäßigkeit der Baugenehmigung
00:34:25 - 1. Genehmigungsbedürftigkeit bzw. Genehmigungsfähigkeit
00:38:09 - 2. Genehmigungsfähigkeit
00:38:18 - a) Bauplanungsrecht
00:38:32 - aa) Bauliche Anlage i.S.d. § 29 I BauGB
00:41:30 - bb) Festlegung des Gebiets
00:45:07 - cc) Voraussetzungen von §§ 30, 34 oder 35 BauGB
00:57:10 - dd) Ggf. § 33 BauGB
00:58:25 - b) Bauordnungsrecht
00:59:30 - c) Sonstige öffentlich-rechtliche Vorschriften
01:00:23 - D. Eingriffsmaßnahmen der Bauaufsichtsbehörde bzw. Baurechtsbehörde
01:01:05 - I. Ermächtigungsgrundlage für die Maßnahme
01:02:03 - II. Formelle Rechtmäßigkeit der Maßnahme
01:02:13 - III. Materielle Rechtmäßigkeit der Maßnahme
01:02:20 - 1. (Bauliche) Anlage
01:03:03 - 2. Verstoß gegen baurechtliche Vorschriften
01:03:25 - 3. Verantwortlichkeit (sog. Störer)
01:04:25 - 4. Rechtsfolge: Ermessen
01:11:32 - E. Drittschutz im Baurecht
01:12:00 - I. Herleitung des Drittschutzes anhand der Schutznormtheorie
01:15:55 - II. Wichtige drittschützende Vorschriften
01:16:00 - 1. Drittschutz im Bereich des Bauordnungsrechts
01:18:04 - 2. Drittschutz im Bereich des Bauplanungsrechts

Комментарии

Информация по комментариям в разработке