Grenzenloser Spaß: Darf Humor alles? | 13 Fragen | unbubble

Описание к видео Grenzenloser Spaß: Darf Humor alles? | 13 Fragen | unbubble

Humor ist, wenn man trotzdem lacht – unter allen Umständen? Dass Lachen Menschen guttut, darüber sind sich alle einig. Auf wessen Kosten das geschieht und welche Folgen es haben könnte, darüber wird oft diskutiert und gestritten. Einen rassistischen, sexistischen oder anderweitig diskriminierenden Joke muss man doch mal wegstecken können – oder?
Betroffenen bleibt dabei oft das Lachen im Halse stecken: vor allem, wenn ohnehin bestehende Stereotype, unter denen sie im Alltag leiden, verfestigt werden. Für die einen kann man sehr wohl lustig sein, ohne zu diskriminieren und von oben nach unten zu treten. Für andere lässt sich das nicht vermeiden und ist gerade ein Mittel, um Stereotype aufzudecken und Nähe zu schaffen. Kommt es am Ende drauf an, wer den Witz in welchem Kontext macht? Oder sollte das gar keine Rolle spielen? Ob Humor Grenzen haben sollte, wo diese verlaufen könnten und wer überhaupt darüber entscheidet, haben unsere Gäste bei 13 Fragen diskutiert.

#13Fragen #Kunstfreiheit #Humor #Satire

Unsere Teilnehmer*innen:
Philipp Leinenbach, Comedian
David Geßner, Medienanwalt
Minh Thu Tran, Journalistin
Oliver Pocher, Komiker
Kerstin Hensel, Schriftstellerin
Hamza Raya, Comedian

Kapitel:
00:00 Intro
00:33 Sollte Humor Grenzen haben?
01:47 Was hat sich in der deutschen Humor-Szene verändert?
04:06 Hat sich der Umgang mit “grenzwertigen” Witzen verändert?
13:09 Ist Humor, der nach unten tritt, weniger legitim?
14:58 Haben Comedians eine moralische Verantwortung?
16:28 Seid ihr hypermoralisch?
21:06 Kommt es bei Humor immer auf die Sprecherposition und das jeweilige Machtgefälle an?
27:12 Wann ist ein Witz von einer heterosexuellen über eine homosexuelle Person okay?
30:15 Wo sind die gesetzlichen Grenzen des Humors?
33:17 Wie schaffst du es, mit deiner Comedy niemanden zu verletzen?
37:25 Können wir uns darauf einigen, dass Humor grundsätzlich frei ist, aber Witze über marginalisierte Gruppen ein besonderes Fingerspitzengefühl erfordern?
38:55 Können wir uns darauf einigen, dass Kontext und Intention bei Humor eine wichtige Rolle bei der Ziehung von Grenzen spielt?
39:45 Können wir uns darauf einigen, dass eine Grenze erreicht ist, wenn man mit Humor Diskriminierung bezwecken will?

13 Fragen ist ein Format von ZDFkultur. Mehr Infos hier: https://kurz.zdf.de/HZtF/

Mehr Content zu diesem und ähnlichen Themen findet ihr hier:
Braucht Humor Grenzen? | Auf der Couch
https://kurz.zdf.de/XPN4/
Wer hat Angst vorm Böhmermann? Ein Film von Patrick Lipke | Leute heute
https://kurz.zdf.de/YfJG/
Debatte über Cancel Culture: Kerkeling: Schlämmer so nicht mehr möglich
https://kurz.zdf.de/vY0/
Witze über Rollstuhlfahrer: Machen oder lassen? | ARD 1LIVE Beste Freundinnen Zuhause
https://kurz.zdf.de/sWu/

Redaktion ZDF: Stefan Münker
Formatentwicklung ZDF: Vanessa Olivier, Lisah Dietrich

Eine Produktion von Hyperbole.
Host: Jo Schück
Regie / Autor*in: Katharina Lauck, Niels Folta Redaktion: Katharina Schaar, Althea Pappas, Caroline Weigele
Social Media Redaktion: Anne Sophie Lange, Lina Eikelmann
Kamera: Michel Gumnior, Fabian Uhlmann, Taner Asma, Sebastian Linder
Licht: Micha Plundrich, Ulrich Kalliske
Ton & Tonmischung: Wladimir Gelwich
Set Design: Justus Saretz
Aufnahmeleitung: Denise Ghard
Schnitt: Suraj Chandran
Grafik: Petra Sohnius
Make Up: Juliane Polak
Produzent: Bastian Asdonk
Creative Producerin: Katharina Lauck, Niels Folta
Produktionsleitung: Laura Obereisenbuchner
Produktionsassistenz: Nina Schögel, Lina Willeckes
Social Media Redaktion ZDF: Leonie Steinfeld, Muriel Spiegel, Schahrzad Zamankhan, Lara-Celine Saalmann, Judith Aretz
Online Redaktion ZDF: Anna Ernst
Produktionsmanagement ZDF: Christiane Alsfasser

Комментарии

Информация по комментариям в разработке