Greifvögel erkennen und unterscheiden - Das kleine 1x1 der Artenkunde | planet schule

Описание к видео Greifvögel erkennen und unterscheiden - Das kleine 1x1 der Artenkunde | planet schule

Greifvögel sind gute Jäger. Mit den spitzen Klauen an ihren Füßen ergreifen und töten sie ihre Beute. Mäusebussard und Rotmilan sind zwei Greifvogelarten, die man bei uns häufig beobachten kann. Aber was unterscheidet die beiden? Und was fressen sie, wenn sie mal keine Mäuse finden? Habicht und Fischadler haben sich auf besondere Beute spezialisiert. Die vor allem nachts aktiven Eulen sind zwar auch Jäger, gehören aber strenggenommen nicht zu den Greifvögeln. Es gibt verschiedene Eulenarten, wie zum Beispiel Waldkauz und Sperlingskauz, die wir bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten.

---------------
00:00 | Der Rotmilan
03:57 | Jagdmethoden
07:03 | Eulen – Jäger der Nacht
12:00 | Besonderheiten - Verdauung und Federohren
---------------

1) Der Rotmilan
Der Rotmilan gehört zu den Greifvögeln. Er hat scharfe Krallen an den Füßen, mit denen er seine Beute ergreifen kann. Oft jagt er Mäuse auf Wiesen und Feldern. Wenn Junge zu versorgen sind, transportiert er die Beute in seinem Kropf – das ist eine Art “Tasche” in der Speiseröhre - zum Nest. Dort würgt er sie dann wieder hervor.

2) Jagdmethoden
Die verschiedenen Greifvogelarten haben individuelle Jagdmethoden und erbeuten unterschiedliche Tiere. Der Fischadler ist zum Beispiel auf den Fischfang spezialisiert, der Habicht auf das Erbeuten anderer Vögel. Der Mäusebussard frisst gerne Mäuse aber auch Aas. Mäusebussard und Rotmilan sehen sich auf den ersten Blick sehr ähnlich. Im Flug kann man sie aber gut unterscheiden.

3) Eulen – Jäger der Nacht
Eulen sind Jäger der Nacht und erbeuten vorwiegend Mäuse, die sie mit ihren nach vorne gerichteten Augen gut anpeilen können. Heimische Eulenarten sind zum Beispiel der Waldkauz und der Sperlingskauz. Der Sperlingskauz ist die kleinste Eulenart Deutschlands. Beide Arten brüten gerne in Baumhöhlen.

4) Besonderheiten - Verdauung und Federohren
Eulen haben eine besondere Verdauung. Unverdauliche Essensreste, wie Fell oder Federn und Knochen der Beute werden wieder ausgespien. Nur was vom Körper verwertbar ist, gelangt weiter in den Darm. Wie Ohren sehen einige Federn der Waldohreule oder des Uhus aus. Sie haben mit dem Hören aber nichts zu tun, sondern dienen dazu, den Artgenossen ihre Stimmung mitzuteilen.


📌 "Das kleine 1x1 der Artenkunde“ zeigt, wie sich Tierarten unterscheiden und richtig bestimmen lassen. Die Filme helfen dabei genau hinzuschauen und Ähnlichkeiten und Unterschiede einzuordnen. Ein spielerisch gestalteter Zugang zur Welt der Tiere für Kinder und alle Naturbegeisterten.

#Artenkunde #SWR #planetschule
---------------
🎬 Mehr zur Sendereihe "Das kleine 1x1 der Artenkunde": https://www.planet-schule.de/schwerpu...
⁉ WEB: https://planet-schule.de
📧 NEWSLETTER: https://www.planet-schule.de/sf/servi...
⁉️ X:   / swrbildung  
🤝 SWR NETIQUETTE: https://www.swr.de/home/netiquette-10...
❗ IMPRESSUM: https://www.swr.de/impressum/

Комментарии

Информация по комментариям в разработке