Die Bayreuther Straße | Gemeinsam durch die Krise | Staffel 2 | SWR Doku

Описание к видео Die Bayreuther Straße | Gemeinsam durch die Krise | Staffel 2 | SWR Doku

Die zweite Staffel von „Die Bayreuther Straße“ mit den beiden neuen Folgen ist im Rahmen der ARD-Themenwoche gelaufen „WIR GESUCHT – Was hält uns zusammen?“ https://1.ard.de/bayreuther-strasse

Sie knüpft an die erste Staffel an, die vor zwei Jahren, im November 2020, gestartet war. Die SWR Doku zeigt Menschen mit unterschiedlichsten Biografien, die gemeinsam an einem Ort leben. Sie eint vor allem die steten Geldsorgen. Nur mit gegenseitiger Unterstützung und Zusammenhalt können sie ihr Leben meistern. In Ludwigshafen werden die Bewohner:innen der Bayreuther Straße mitunter als „Assis“ verunglimpft. Sie fühlen sich stigmatisiert und ausgegrenzt. Die „Bayreuther“, wie sie auch genannt werden, schweißt das zusammen.

Folge 1: Durch Corona hat Endy Arbeit und Wohnung verloren. Die Bayreuther Straße ist für ihn die Zuflucht vor der Obdachlosigkeit. In Patricia findet er eine Freundin. Sie packen Probleme an – etwa, wenn die Waschmaschine schlapp macht oder das Geld für Essen fehlt.

Es ist ein Leben zwischen Hoffnung, Hunger und Hartz IV. Wer in Ludwigshafen von Obdachlosigkeit bedroht ist, der landet häufig in der Bayreuther Straße. Im sogenannten „Einweisungsgebiet“ in der zweitgrößten Stadt von Rheinland-Pfalz leben mehr als 300 Menschen, die auf dem freien Wohnungsmarkt kaum eine Chance haben. Es ist ein Leben in Armut am Rande der Gesellschaft. Die Wohnungen sind marode, das Geld reicht meist nie bis zum Monatsende. Manche Bewohner:innen bleiben nur ein paar Monate, andere ein Leben lang. Der SWR hat Menschen in der Bayreuther Straße vier Jahre begleitet. Die Doku zeigt die Alltagssorgen in einem der ältesten Brennpunkte Deutschlands. Und wie schwer es ist, mit Hartz IV bei stark steigenden Kosten und Inflation über die Runden zu kommen.

Jugendamt: Danny, Nicole und ihre Kinder
Die Bewohner:innen des Ludwigshafener Wohngebiets stehen vor unterschiedlichen Herausforderungen: Danny (42) und Nicole (35) sind seit 15 Jahren verheiratet und Eltern von vier Kindern. Vor drei Jahren hat das Jugendamt ihre Kinder aus der Familie genommen. Seitdem kämpfen Nicole und Danny darum, ihre Kinder wieder nach Hause holen zu können. Als das jüngste Kind auf die Welt kommt, wird auch das Neugeborene unter die Obhut des Jugendamtes gestellt.

Jobcenter: Patricia und Endy starten durch
Während der Corona-Pandemie musste Endy (24) neu in die Bayreuther Straße ziehen. Und hat mit Patricia (54) eine echte Freundin gefunden. Sie halten zusammen und helfen einander, wo sie können. Die beiden wollen beruflich endlich durchstarten: Patricia geht in der Ludwigshafener Innenstadt auf die Suche nach einer Aushilfstätigkeit. Und Endy hat einen Termin im Jobcenter – schließlich mit Erfolg. Er beginnt ein Praktikum in einer Holzwerkstatt. Jetzt muss er sich beweisen.

Gefängnis: Mannas Weg zurück in den Alltag
Manna (71) sucht nach einem langen Gefängnisaufenthalt den Weg zurück ins Leben. Mit seinem neuen Zuhause fremdelt er. Er fühlt sich in der Bayreuther Straße vergessen und verraten. Und fragt sich, ob er jemals den Weg zurück in ein „normales“ Leben finden wird.

Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert.

Kanal abonnieren:    / swrdoku  

Mehr Dokus finden Sie in unserem Kanal oder in der ARD Mediathek unter
https://www.ardmediathek.de/swr/swr-d...

Комментарии

Информация по комментариям в разработке