Endstation Russland (Teil 1)-Zeitzeuge Wolfgang Reichmuth- Kindheit+Jugend im Dritten Reich in Forst

Описание к видео Endstation Russland (Teil 1)-Zeitzeuge Wolfgang Reichmuth- Kindheit+Jugend im Dritten Reich in Forst

2020 besuchte Agroplant-Film Wolfgang Reichmuth (Jahrgang 1928, geboren in Forst (Lausitz) in seinem heutigen Wohnort Frankfurt/Oder. Er erzählte uns authentisch aus seinem erlebnisreichen Leben, vor allem in/aus der Zeit des Dritten Reiches. Entstanden ist ein ganz besonderer Lebensbericht aus einer Generation, die uns Lebende heute (2020) bereits (fast) verlassen hat.
Das vor allem macht diese entstandenen vier Filme (drei Teile + ein dazugehöriger Epilog) so einmalig!

--------------------------------------------------------------------------------------------
Hier sehen Sie den ersten Teil: Kindheit und Jugend in der
wohlhabenden Tuchmacherstadt Forst (Lausitz) ...
--------------------------------------------------------------------------------------------


Ein Film aus der Reihe: UNGESCHMINKT!
Eine Filmserie vom puren Leben entlang der Oder,
die ganz bewußt auf einen hohen technischen Aufwand
verzichtet.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zur Information (es gibt in dieser neuen Filmreihe drei weitere Filme):
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Krieg (Teil 2), Januar 1944 bis April 1945; als Luftwaffenhelfer in Berlin
und danach Soldat in der dritten mittleren Flakabteilung 979 mit (eigentlichem) Standort Wuppertal - 1944/45 eingesetzt in Berlin (Luftschutz) und ab Januar 1945 im Erdkampf in Schwiebus und im Oderbruch. In Brandenburg geriet Reichmuth dann am Ende dieses besonders
blutigen Krieges (1. Mai 1945) unglückerlicherweise in russische (Kriegs-) Gefangenschaft ...!

Kriegsgefangenschaft (Teil 3); 1. Mai 1945 bis 21. Oktober 1948, als Kriegsgefangener nach
und in Russland.

Epilog, der vierte und letzte Film der Reihe: "Endstation Russland"; Ende Oktober 1948 bis 2020;
Leben im Nachkriegsdeutschland, in der DDR und in der heutigen BRD.

Комментарии

Информация по комментариям в разработке