Kriebelmücken und andere Insekten: Wie kann ich mich schützen? | Marktcheck SWR

Описание к видео Kriebelmücken und andere Insekten: Wie kann ich mich schützen? | Marktcheck SWR

Kriebelmücke und Tigermücke breiten sich immer weiter aus. Auch andere Insekten verursachen schmerzhafte Bisse und Stiche. Hilfreiche Hausmittel und Tipps.

-----------

Dieses Video ist eine Auskopplung aus der Sendung vom 21.05.2024. Ganze Marktcheck-Folgen inkl. Untertitel in der Mediathek: http://x.swr.de/s/13zv

Übrigens: Da MARKTCHECK zum SWR gehört, könnt ihr dieses Video kostenlos im WLAN herunterladen und unterwegs offline schauen!

----------- 

WO KRIEBELMÜCKEN LEBEN

Sobald es warm wird, können uns die zwei bis sechs Millimeter kleinen Kriebelmücken plagen. Vor allem in warmen bis heißen und feuchten Sommern fühlen sich die Insekten wohl. Anders als Stechmücken legen Kriebelmücken ihre Eier in fließende, nicht in stille Gewässer - also etwa in Bäche und Flüsse. Kühe, Pferde oder anderes Weidevieh dort in der Nähe sind ihre bevorzugte Nahrungsquelle. Aber auch der Mensch wird gerne angefallen.

Forschende der Goethe Universität Frankfurt und des Senckenberg Biodiversität- und Klimaforschungszentrums Frankfurt gehen davon aus, dass die Zahl dieser kleinen Blutsauger in Deutschland weiter zunimmt. Die Studie ist im Fachjournal "Science of the Total Environment" erschienen.

KEIN STICH, SONDERN EIN BISS IN DIE HAUT

Die weiblichen Kriebelmücken raspeln mit ihren scharfen, kleinen Zähnchen die Haut von Menschen und Tieren auf. Durch dieses Raspeln entsteht eine schmerzende Wunde. Es handelt sich also nicht um einen Stich wie bei anderen Insekten, sondern um einen Biss.

Die Kriebelmücke injiziert dann ein Eiweißgemisch in die Wunde. Daraufhin kann es zu einer allergischen Reaktion kommen. Häufig verursachen aber auch Bakterien eine Infektion in diesem Biss: Die Haut schwillt stark an und kann sich rot und blau verfärben.

WAS HILFT GEGEN DEN BISS?

Nach dem Biss einer Kriebelmücke hilft Kühlung. Wer ein Gel oder eine Salbe – auch mit Cortison - zu Hause hat, sollte dies auftragen. Auch die ätherischen Öle von Zwiebeln können etwas ausrichten: Einfach aufschneiden, und die Zwiebel auf den Biss legen.

Wird man draußen in der Natur, etwa bei einem Spaziergang, gestochen, ist wichtig: Auf jeden Fall den Biss desinfizieren – das geht auf die Schnelle auch mit etwas Spucke. Dann den Biss kühlen. Die betroffenen Stellen unbedingt genau beobachten. Wenn sich die Wunde entzündet oder man Kreislaufprobleme bekommt, besser zum Arzt gehen.

WIE KANN MAN SICH VOR BISSEN UND STICHEN SCHÜTZEN?

Kriebelmücken mögen keine geschlossenen Räume. Deshalb ist man drinnen eher in Sicherheit vor ihnen. Draußen schützt am besten lange Kleidung vor dem Insekt. Denn anders als die Stechmücke mit ihrem Rüssel, kann die Kriebelmücke nicht durch Stoff beißen.

Wem lange Kleidung zu warm ist, kann es auch mit den üblichen Mückensprays versuchen - mit dem Wirkstoff DEET. Dieser Wirkstoff sollte die Kriebelmücken von der Landung auf der Haut abhalten.

Warum Kriebelmücken sich so stark vermehren und wo genau, erfahrt ihr im Video.

Unseren Onlineartikel zum Thema Kriebelmücken und mehr Tipps zu anderen Bissen und Stichen von Insekten findet Ihr hier: http://swr.li/1yvgwru

Autor: Florian Doetsch
Bildquelle: Adobe Stock / Mediteraneo

----------- 

►    • Insekten im Essen: Für wen ist das di...  

►    • Insektenhotel, Biosaatgut und Co. – w...  

►    • Видео  

►    • Видео  

►    • Spinnen, Zecken und Co. – wenn der Bi...  

----------- 

► Mehr Infos zur Sendung auf unserer Homepage: https://www.swrfernsehen.de/marktcheck/  

► und auf unserer Facebook-Seite:   / marktcheck   

► Zu unserem Kanal-Abo geht es hier: http://x.swr.de/s/13x1

► Mehr zu unseren Ökocheckern gibt es auf Instagram:   /    

► Kommentare sind willkommen – aber bitte unter Beachtung der Netiquette: https://www.swr.de/netiquette 

► Impressum: https://www.swr.de/impressum/index.html

#haut #insektenstich #kriebelmücke

Комментарии

Информация по комментариям в разработке