Ukraine: Besetzt und zurückerobert - Die Geschichte der Stadt Kupjansk | DW Doku Deutsch

Описание к видео Ukraine: Besetzt und zurückerobert - Die Geschichte der Stadt Kupjansk | DW Doku Deutsch

Die Stadt Kupjansk war eine der ersten ukrainischen Orte, die an die russischen Invasoren fielen. Ein halbes Jahr später wurde sie von der Ukraine zurückerobert. In den Ruinen des Ortes stehen die Bewohner vor der Frage nach Schuld und Verstrickung.

Kein Schuss fiel, als die russische Armee Kupjansk besetzte. Der Bürgermeister der 30.000-Seelen-Gemeinde übergab die Stadt einfach an die vorrückenden russischen Truppen. Doch nicht alle Bürger waren mit der Kollaboration einverstanden. Ein beherzter Lokalpolitiker trommelte zum Widerstand und organisierte Proteste unter ukrainischer Flagge. Russland brach die Rebellen mit roher Gewalt. Wer sich gegen die russischen Truppen aussprach drohte, in den Folterkellern der Besatzer zu verschwinden. Bald war der offene Widerstand gebrochen, nur im Verborgenen konnten die Bewohner hier und da noch Zeichen des Widerstands setzen. Währenddessen ging Russland daran, in der Stadt seine Vorstellungen umzusetzen. Die Kleinstadt wurde zum Verwaltungszentrum für die besetzten Gebiete um Charkiw. Die Besatzungsverwaltung gab russische Pässe aus und machte Kupjansk zum Schaufenster des "Russkij Mir" - was übersetzt "Russische Welt" oder "Russischer Friede" bedeuten kann.

Ein halbes Jahr später eroberte die Ukraine den Ort zurück. Die russischen Truppen - zehn Kilometer vom Stadtzentrum entfernt - nehmen Rache, indem sie den Ort fast täglich mit Artillerie beschießen. Viele Bewohner sind inzwischen geflohen. Für die, die geblieben sind, bleibt die Frage: Wie weiterleben mit den Erlebnissen der Besatzungszeit.

Der Film rekonstruiert die Mechanismen der Besatzung mit denen, die sie erlebt haben: Derjenigen, die irgendwann fliehen konnten und derjenigen, die geblieben sind. Zu Wort kommen Einwohner, die kollaboriert haben und solche die heimlich oder offen Widerstand geleistet haben. So zeichnet der Film ein Panorama des Lebens unter der Besatzung und stellt die große Frage nach Schuld und Verstrickung.

Ein Film von Julia Bayer, Mathias Bölinger, Lewis Sanders und Hanna Sokolova

#DWDoku #Dokumentation
__

DW Doku bietet Dir Informationen jenseits der Schlagzeilen und versammelt ausgezeichnete Dokumentationen deutscher Fernsehsender und internationaler Produktionsfirmen. Triff faszinierende Menschen, reise in ferne Länder, wirf einen Blick hinter die komplexen Zusammenhänge des täglichen Lebens und entwickle ein tieferes Verständnis für aktuelle Themen und globale Ereignisse. Abonniere DW Doku, den Dokumentationskanal der Deutschen Welle (DW), und entdecke mit uns die Welt um Dich herum.

Abonniere:
DW Doku:    / @dwdoku  
DW Documentary (Englisch):    / dwdocumentary  
DW Documental (Spanisch):    / dwdocumental  
DW Documentary وثائقية دي دبليو: (Arabisch):    / dwdocarabia  
DW Documentary हिन्दी (Hindi):    / dwdochindi  

Mehr unter: https://www.dw.com/de/tv/dokfilm/s-3609

Wir bitten unsere Zuschauer die DW Netiquette ( https://p.dw.com/p/MOB5 ) zu lesen und sich auf unserem Kanal daran zu halten.

Комментарии

Информация по комментариям в разработке