Q&A zu «Diabetes-Burnout – Wenn die Zuckerkrankheit dein Leben bestimmt» | Reportage | rec. | SRF

Описание к видео Q&A zu «Diabetes-Burnout – Wenn die Zuckerkrankheit dein Leben bestimmt» | Reportage | rec. | SRF

Liebe Community, vielen Dank für die Kommentare zur Reportage ««Diabetes-Burnout – Wenn die Zuckerkrankheit dein Leben bestimmt» (👉    • «Diabetes-Burnout» – Wenn die Zuckerk...  . Im Q&A ist Reporterin Elma Softic auf eure Fragen eingegangen.

_____________________________________________
🔔 Abonniere jetzt SRF Dok auf YouTube
https://www.youtube.com/srfdok?sub_co...

👉 Möchtest du bei uns ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns an: [email protected]
_____________________________________________

Das Leben mit Diabetes ist anstrengend und kann bei Überforderung zu einem Diabetes-Burnout führen. Betroffene kümmern sich dann nicht mehr ausreichend um ihre Blutzuckerwerte – mit fatalen Folgen.

rec.-Reporterin Elma Softic leidet selbst an Diabetes Typ 1 und weiss, wie es ist, wenn die Krankheit das Leben bestimmt. Im Teenageralter hatte sie ein Diabetes-Burnout. Mittlerweile akzeptiert sie ihre Zuckerkrankheit und hat die Blutzuckerwerte wieder im Griff. Anders ergeht es Sara Baumann: «Diabetes ist das Schrecklichste, was in meinem Leben passiert ist.»

Der Umgang mit Diabetes ist für die 22-Jährige ein täglicher Kampf. Das ständige Messen des Blutzuckerwertes und die Insulinpumpe an ihrem Körper nerven sie: «Ich bin nicht frei in meinem Körper.» Sie war schon so verzweifelt, dass sie Suizidgedanken hatte. Diabetes Typ 1 gilt heute als unheilbar. Trotzdem glaubt Sara daran, dass ihr Körper irgendwann das benötigte Insulin wieder selber produzieren wird und sie geheilt werden kann.

Oft ignoriert sie ihre Krankheit und misst ihren Blutzucker kaum noch. Doch die Konsequenzen sind schwerwiegend, wenn die Werte langfristig nicht im Lot sind. Es kann zu Nerven-, Gefäss- und Nierenschäden kommen.

00:00 Intro
00:19 Mögliche Folgeschäden von Diabetes
02:08 Wie kann man Betroffene unterstützen?
03:33 Fragen an Sara
05:00 Würde Sara psychologische Hilfe in Erwägung ziehen?
06:22 Wie geht es Sara jetzt?
06:56 Wie habt ihr das Diabetes erkannt?
07:46 Zum Begriff «Diabetes-Burnout»
09:30 Gespräch mit Facharzt Paolo Tonella
10:26 Zwei Arten von Diabetes-Burnout
11:43 Neue Techniken und Geräte sind nicht immer eine Erleichterung
14:07 Einblick in den Alltag von Diabetiker:innen
15:11 Outro
_____________________________________________
▪ Ein Film von Elma Softic
▪ Senior Producer: Vanessa Nikisch, Ilona Stämpfli
▪ Leitung: Anita Richner

_____________________________________________

Das ist «rec.»:
«rec.» steht für «record». Unsere Reporter:innen berichten über Themen, die bewegen und zur Diskussion anregen. Sie suchen Antworten auf Fragen, die sie und die Community beschäftigen. Mit der Kamera gehen sie dorthin, wo sich das Leben abspielt, sie zeigen die Welt und ihre Menschen so, wie sie sind: Echt und ungefiltert.


JEDE WOCHE NEUE DOK-FILME UND REPORTAGEN
_____________________________________________

👇 Mehr zum Thema Dokus & Reportage gibt es hier:
👥 SRF Dok auf Facebook:
https://fb.com/srfdok

🎧 Mehr Geschichten zum Hören:
https://www.srf.ch/audio/themen/mensc...

👀 Mehr Dokus auf Play SRF:
https://www.srf.ch/play/tv/themen/dok...
_____________________________________________
Kanalinfo:
Die Teams von SRF Dok berichten faktentreu, verzichten auf «scripted reality» und sind der journalistischen Redlichkeit verpflichtet. Das Credo der Redaktion: Wir zeigen das Leben in all seinen Schattierungen.

_____________________________________________

Social Media Netiquette von SRF:
► https://www.srf.ch/social-netiquette


#SRFDok #Reportage #Diabetes-Burnout #Rec. #SRF

Комментарии

Информация по комментариям в разработке