At the beginning of February, when it's still quite wintry outside, we go on a little sightseeing tour. First we visit Lübeck, then we go to Bremen. Uschi's cousin is with us.
The first train ride is a bit of an adventure, but we arrive in Lübeck on time.
Unfortunately, the direct route to Koblenz was interrupted, and we had to take a shuttle bus. So we decided to travel via Trier through the Saarland to Mannheim. Unfortunately, our seat reservations are no longer valid, but we are reimbursed.
The Saar Valley welcomes us with a foggy, wintry atmosphere.
In Mannheim, we changed to the Intercity to Hamburg. Since we couldn't find a decent seat, we decided to change trains at Frankfurt Airport. Instead of going via Düsseldorf, we go via Hannover to Hamburg. Unfortunately, half of the train was canceled due to a technical defect, so the train was completely overcrowded, and I had to sit on my suitcase for an hour and a half. After that, the trip is back to normal. We arrive in Hamburg on time. We changed to another train that took us to Lübeck on time.
It's only a 15-minute walk from the train station to our hotel, Hotel Jensen.
On the way, we pass the famous Holsten Gate. Our hotel is directly opposite the Stadtgraben, a branch of the river Trave. It is centrally located, so we can easily reach all the sights in the city center. Our hotel room offers a great view of the historic Salt Warehouse and the Holsten Gate.
It's already evening, so we don't plan any more long walks. We were lucky to get dinner at the Lübecker Hanse Restaurant in the parallel street Kolk, even though we didn't have a reservation. The Lübecker Hanse restaurant is one of the most famous in Lübeck and is characterized by an interesting mix of traditionally prepared dishes and modern influences.
The furnishings and design of the dining rooms give visitors the idea of the glorious era of the Hanseatic League. The Hanseatic League was an association of primarily North German merchants, mainly concerned with commercial interests abroad. It had not only economic but also political and cultural influence.
The food was excellent, and restaurateur Katy Caro led the evening with great skill and always a witty remark.
Thus, a day marked by so many uncertainties came to a pleasant end.
….......
please read more: https://blog.myvideomedia.com/travel-...
[:de]
Anfang Februar, wenn es draußen noch ziemlich winterlich ist, machen wir eine kleine Besichtigungstour. Zuerst besuchen wir Lübeck, dann geht es weiter nach Bremen. Mit dabei ist Uschis Cousine.
Die erste Zugfahrt ist ein kleines Abenteuer, aber wir kommen pünktlich in Lübeck an.
Das Saartal empfängt uns in einer nebligen, winterlich trüben Atmosphäre.
In Mannheim steigen wir um in den Intercity Richtung Hamburg. Da wir aber keinen vernünftigen Sitzplatz finden, beschließen wir, in Frankfurt am Flughafen in einen anderen Zug nach Hamburg umzusteigen. Statt über Düsseldorf fahren wir über Hannover nach Hamburg. Leider fällt wegen eines technischen Defekts die Hälfte des Zuges aus, so dass der Zug völlig überfüllt ist und ich eineinhalb Stunden auf meinem Koffer sitzen muss. Danach verläuft die Fahrt wieder normal. Wir kommen pünktlich in Hamburg an. Dort steigen wir in einen anderen Zug um, der uns pünktlich nach Lübeck bringt.
Vom Bahnhof sind es nur ca. 15 Minuten zu Fuß bis zu unserem gebuchten Hotel, dem Hotel Jensen.
Dabei passieren wir das berühmte Holstentor. Unser Hotel liegt direkt gegenüber dem Stadtgraben, einem Seitenarm der Trave. Es liegt sehr zentral, so dass wir alle Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt gut erreichen können. Von unserem Hotelzimmer aus haben wir einen tollen Blick auf den historischen Salzspeicher und das Holstentor.
Inzwischen ist es Abend geworden, so dass wir keine großen Spaziergänge mehr planen. Wir haben Glück und bekommen im Restaurant Lübecker Hanse in der Parallelstraße, dem Kolk, noch etwas zu essen, obwohl wir keine Reservierung haben. Das Restaurant Lübecker Hanse ist eines der renommiertesten in Lübeck und zeichnet sich durch eine interessante Mischung aus traditionell zubereiteten Speisen und modernen Einflüssen aus.
Die Einrichtung und Gestaltung der Gasträume erinnert an die glanzvolle Zeit der Hanse. Die Hanse war eine Vereinigung vor allem norddeutscher Kaufleute, die sich in erster Linie um die wirtschaftlichen Interessen im Ausland kümmerte. Die Hanse hatte nicht nur wirtschaftlichen, sondern auch politischen und kulturellen Einfluss.
Das Essen war ausgezeichnet und die Gastronomin Katy Caro führte sehr kompetent und immer mit einem lustigen Spruch auf den Lippen durch den Abend.
So fand dieser Tag, der von so vielen Unwägbarkeiten geprägt war, einen sehr angenehmen Ausklang.
…...
weitere Infos im Reisevideoblog: https://blog.myvideomedia.com/de/fahr...
music by Johannes Kayser: https://www.1-2-3-gemafrei.de/en/
Информация по комментариям в разработке