Mobbing an Schulen: Was Lehrpersonen tun können (Teil 1+2 unserer Mobbing-Filme)

Описание к видео Mobbing an Schulen: Was Lehrpersonen tun können (Teil 1+2 unserer Mobbing-Filme)

Mobbing findet an fast jeder Schule statt. Gute Schulen sprechen darüber, sensibilisieren die Schüler/innen für das Thema und verfügen über ein Konzept, um mit Mobbing umzugehen.

Inhalt des Films: Aus einem harmlosen Streich entwickelt sich ein systematisches Mobbing. Der Hase kann sich daraus nicht mehr aus eigener Kraft befreien. Zum Glück informiert sein Freund, der Biber, die Lehrperson. Lehrer Dachs gelingt es, das Mobbing mit Hilfe des No Blame Approachs aufzulösen.

Der Film dient einerseits der Prävention: Er soll es Lehrpersonen ermöglichen, in der Klasse über das Thema Mobbing zu sprechen. Er bietet einen Einstieg, um mit den Schülerinnen und Schülern zu diskutieren, ab wann Hänseleien und Konflikte zu Mobbing werden, woran man Mobbing erkennt und wie sie reagieren können, wenn sie selbst oder ein andere Kinder schikaniert werden.

Auf der anderen Seite zeigt der Film, wie bei einem bestehenden Mobbing interveniert werden kann. Dazu wird der No Blame Approach (Ansatz ohne Schuldzuweisung) als eine Möglichkeit vorgestellt. Dieser Ansatz wurde 1991 von Barbara Maines und George Robinson in England entwickelt und von Heike Blum und Detlef Beck nach Deutschland gebracht. Uns hat dieses lösungsorientierte Vorgehen so begeistert, dass wir es im Rahmen dieses Films einer breiteren Öffentlichkeit vorstellen möchten.

Комментарии

Информация по комментариям в разработке