Gefährliche, alte Anfängerautos: Crash Test Modelljahr 1997 gegen 2004

Описание к видео Gefährliche, alte Anfängerautos: Crash Test Modelljahr 1997 gegen 2004

Eltern, die ihrem Nachwuchs ein Auto kaufen möchten, sollten unbedingt einen Blick in den Flyer „Sichere Autos kaufen" werfen:
http://www.udv.de/uploads/tx_udvpubli...

Der Hintergrund: Wer in älteren Fahrzeugen verunglückt, erleidet häufiger schwere Verletzungen als in modernen Pkw. Das hat die Unfallforschung der Versicherer (http://www.udv.de/) bei einer Analyse der Unfalldatenbank (UDB) festgestellt.

Die von der Unfallforschung der Versicherer (UDV) durchgeführten Crashtests veranschaulichen den Sicherheitsunterschied zwischen „neuem" und „altem" Fahrzeug deutlich: Bei gleicher Testkonfiguration (60km/h, ODB mit 40% Überdeckung) kollabierte die Fahrgastzelle des 1997er Modells, was im Vergleich zum 2004er Modell zu deutlich höheren Belastungen am Dummy führt. Die Folge können schwerste oder sogar tödliche Verletzungen sein.

Überproportional stark vertreten waren bei den jungen Fahrern die Unfälle in über sieben Jahre alten Fahrzeugen. Ein weiteres Problem ist, dass junge Fahrer auch häufiger in Kleinwagen verunglücken. Der Anteil der Autos unter 1.000 kg Gewicht ist bei 18 - 24 Jährigen doppelt so hoch wie bei den älteren Autofahrern.

Die Folgen zeigen sich in der Bundesstatistik: Von 1.986 getöteten Pkw-Insassen im Jahr 2011, waren 522 zwischen 18 und 24 Jahre alt -- das sind fast 26 Prozent, obwohl ihr Anteil an der Bevölkerung nur acht Prozent beträgt. Fast 70 Prozent der Getöteten sind männlich.

Daher empfiehlt die Unfallforschung der Versicherer (UDV):

1.) Fahranfänger sollten keine Autos kaufen, die vor 2000 zugelassen wurden. Denn erst ab 1997 haben sich Verbraucher-Crashtests etabliert, die zu mehr passiver Sicherheit führten.

2.) Auch gebrauchte Autos sollten unbedingt mit ABS, Airbags und ESP gekauft werden. Wer sich vor der Anschaffung informieren will, ob ESP für das betreffende Modell verfügbar ist, kann das auf http://www.udv.de/esp/ tun.

3.) Der Sicherheitsgurt ist immer noch Lebensretter Nummer eins. Deshalb muss die Gurtpflicht vorne und hinten immer und ohne Ausnahme beachtet werden.

Комментарии

Информация по комментариям в разработке